Wer ist der neue Anwalt an der Seite von Steakhaus-Erbin Christina Block (52, Block House)?

Wichtig Diese Webseite kann Partner Links oder Links von anderen Webseiten enthalten. Mit Klick auf diese Links unterstützt Ihr mich - den ich bekomme einen kleine Provision wenn ihr was kaufen solltet. Danke dafür.
Ariane Nagel
13 Min Read

Nur eine Woche vor Prozessbeginn sorgt ein überraschender Wechsel für Aufsehen: Prof. Ingo Bott übernimmt die Verteidigung der bekannten Unternehmerin. Der Jurist mit markanter Erscheinung – oft mit Hollywood-Star Keanu Reeves verglichen – tritt mit einer medienwirksamen Presseerklärung auf. «Meine Mandantin ist unschuldig», betont er entschlossen.

Der Fall um mutmaßliche Kindesentführung im Zuge eines Sorgerechtsstreits beschäftigt seit Monaten die Gerichte. Bisher vertrat Otmar Kury die Steakhaus-Erbin. Botts spektakulärer Auftritt lässt jedoch auf eine neue Strategie hoffen.

Details zum komplexen Hintergrund des Falls werfen Fragen auf. Die Öffentlichkeit wartet gespannt auf die erste Verhandlung mit dem neuen Verteidiger.

Anwalt Christina Block: Prof. Ingo Bott übernimmt Verteidigung

Ein Jurist mit internationaler Strahlkraft betritt die Bühne: Prof. Ingo Bott. Der verteidiger kombiniert juristische Schärfe mit mediengerechter Inszenierung. Sein Werdegang ist so ungewöhnlich wie seine Strategien.

Von Peru nach Hamburg: Botts ungewöhnlicher Werdegang

Bott erhielt einen Ehrentitel aus Peru – ein Hinweis auf seine globale Vernetzung. Seine Kanzlei «Plan A» in Düsseldorf ist bekannt für komplexe Strafrecht-Fälle. Dazu zählen das Loveparade-Verfahren und ein Fall von Kindesentziehung zwischen Deutschland und Paraguay (2022).

Krimiautor und Strafrechtler: Eine Doppelrolle

Neben seiner juristischen Tätigkeit ist Bott erfolgreicher Krimiautor. Seine Bücher wie «Gegen alle Regeln» (2021) spiegeln oft reale Strafrecht-Dramen wider. Diese Doppelrolle nutzt er für strategische Pressearbeit – stets mit markanten Porträtfotos.

Juristische Fälle Literarische Werke
Loveparade-Verfahren «Gegen alle Regeln» (2021)
Kindesentziehung Deutschland-Paraguay «Falsche Zeugen» (2022)

Botts Erfahrung mit medienwirksamen Prozessen macht ihn zum idealen verteidiger in hochkarätigen Fällen. Seine Methode: Fakten mit öffentlicher Wirkung verbinden.

Der Fall Block: Vorwürfe der Kindesentführung

Die Silvesternacht 2023 markiert den Beginn eines juristischen Dramas. Im Grenzgebiet zu Dänemark kam es zu gewaltsamen Szenen, die bis heute nachwirken. Die Anklage wirft sieben Personen schwere Straftaten vor – darunter auch den Ex-Sportjournalisten Gerhard Delling.

Silvesternacht 2023: Die mutmaßliche Entführung

In den frühen Morgenstunden des 1. Januar 2024 drang ein Sicherheitsteam gewaltsam in ein Haus ein. Ziel: Zwei minderjährige Kinder, die beim Vater lebten. Zeugen berichten von Schreien und körperlichen Auseinandersetzungen. Die Kinder wurden außer Landes gebracht – ein Verstoß gegen geltendes Sorgerecht.

«Die Vorwürfe umfassen schwere Entziehung Minderjähriger und gefährliche Körperverletzung. Die Beweislage ist komplex.»

Staatsanwaltschaft Hamburg

Anklagepunkte und aktuelle Verfahrenslage

Die Anklage stützt sich auf drei Kernvorwürfe:

  • Gewaltsame Entführung aus Dänemark
  • Einsatz eines privaten Sicherheitsdienstes
  • Internationale Koordination der Tat

Aktuell läuft eine Fahndung nach fünf weiteren Beteiligten. Besonders brisant: Teile der Akten fehlen, was die Beweisführung erschwert.

Anklagepunkt Juristische Bewertung
Schwere Entziehung Minderjähriger § 235 StGB (bis zu 5 Jahre Haft)
Gefährliche Körperverletzung § 224 StGB (bis zu 10 Jahre Haft)

Der Fall zeigt die geografischen Herausforderungen bei grenzüberschreitenden Sorgerechtskonflikten. Die nächste Verhandlung soll Klarheit bringen.

Otmar Kury: Der bisherige Verteidiger im Schatten

Mit Otmar Kury verlässt eine prägende Figur des Hamburger Strafrechts die Bühne. Der Wechsel zur neuen Mandantin wirft ein Schlaglicht auf die Dynamik hochkarätiger Prozesse. Kury, bekannt für seine diskrete Arbeitsweise, bleibt im Hintergrund – anders als sein medienaffiner Nachfolger.

Kurys Reputation als Hamburger Strafrechts-Legende

Über 40 Jahre prägte Kury die Justizlandschaft. Seine 10-jährige Präsidentschaft der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer unterstrich sein Ansehen. Historische Fälle wie die Verteidigung von Günter Parche (1993) festigten seinen Ruf.

Seine Strategie: Fakten statt Spektakel. Ein Kontrast zu Botts öffentlichkeitswirksamen Auftritten. Kury bevorzugte geschlossene Türen und präzise Aktenarbeit – ein Stil, der ihm Respekt, aber auch Konflikte mit Pressefotografen einbrachte.

Warum die „Dame Block“ jetzt auf Bott setzt

Drei Gründe erklären den Wechsel:

  • Medienpräsenz: Botts Fähigkeit, öffentlichen Druck zu erzeugen, fehlte Kury.
  • Internationale Erfahrung: Der Fall hat grenzüberschreitende Dimensionen.
  • Vertrauensfrage: Die Mandantin suchte eine aggressive Verteidigungslinie.

«Kurys Stärke war stets die Ruhe im Sturm. Doch manche Fälle brauchen mehr als das.»

Kollege aus der Rechtsanwaltskammer

Ein Symbol des Wandels: Kury verließ das Gericht im schwarzen Mercedes Cabrio – wortlos, wie es seinem Stil entspricht. Der Fall bleibt sein letzter großer Auftritt.

Gerichtsprozess: Dynamik zwischen den Anwälten

A tense courtroom scene at the Landgericht Hamburg, the camera capturing a dynamic exchange between the opposing lawyers. The plaintiffs' attorney, dressed in a crisp suit, gesticulates passionately, their face etched with determination. Across the aisle, the defendant's lawyer leans forward, brow furrowed in concentration, meticulously examining documents. Harsh shadows cast by the overhead lighting create an atmosphere of high stakes and scrutiny, the wooden benches and ornate decor lending an air of solemn authority. Tension permeates the air as the two legal adversaries engage in a battle of wits, the outcome of their clash poised to shape the course of the proceedings.

Am Landgericht Hamburg entfaltet sich ein juristisches Duell der Stile. Der nächste Verhandlungstermin (Freitag, 9.30 Uhr) rückt die Strategien beider Verteidiger in den Fokus. Beobachter erwarten eine psychologisch aufgeladene Atmosphäre.

Bott vs. Kury: Zwei konträre Stile im Gerichtssaal

Prof. Ingo Bott setzt auf mediale Präsenz: Lautstarke Aussagen, markante Gesten. Sein Vorgänger Otmar Kury hingegen wirkt reserviert – fast schon antiquiert mit Ansprachen wie «Dame Block».

Die nonverbalen Signale verraten viel: Während Bott während der Pausen intensiv mit seiner Mandantin diskutiert, verlässt Kury den Saal wortlos. Ein Kontrast, der die strategische Kluft verdeutlicht.

Verteidigungsstil Wirkung im Prozess
Öffentlichkeitsorientiert (Bott) Erzeugt öffentlichen Druck, polarisiert die Medien
Diskret (Kury) Fokussiert auf Fakten, minimiert Ablenkungen

Wie die Mandantin auf die Doppelstrategie reagiert

In Verhandlungspausen zeigt sich eine klare Präferenz: Sie wendet sich stets zuerst an Bott. Analysen deuten auf eine psychologische Übereinstimmung hin – beide nutzen Emotionen als Waffe.

«Die Chemie zwischen Mandant und Verteidiger entscheidet oft über den Prozessverlauf. Hier sieht man ein Lehrbeispiel.»

Rechtspsychologe Dr. Felix Weber

Kurys zurückhaltende Art scheint nicht mehr gefragt. Doch Experten warnen: Botts medienwirksame Auftritte könnten das Gericht provozieren. Die nächsten Wochen werden die Weichen stellen.

Hintergrund: Der jahrelange Sorgerechtsstreit

Seit über drei Jahren tobt ein erbitterter Kampf um das Sorgerecht. Was als familiäre Auseinandersetzung begann, entwickelte sich zu einem juristischen Marathon mit internationalen Verwicklungen. Die Wurzeln des Konflikts reichen bis in die Trennung der Eltern zurück.

Chronologie des Konflikts

Im Oktober 2021 übertrug das Hanseatische Oberlandesgericht das Sorgerecht an die Mutter. Doch bereits zwei Monate zuvor lebten die Kinder faktisch beim Vater. Diese Diskrepanz führte zu ersten gerichtlichen Eskalationen.

Wichtige Meilensteine:

  • August 2021: Kinder ziehen zum Vater – ohne gerichtliche Genehmigung
  • Oktober 2021: Formelle Sorgerechtsübertragung an die Mutter
  • Dezember 2022: Erster Vorwurf der Kindesentziehung

Aktuelle Wohnsituation der Kinder

Seit 2021 befinden sich die Minderjährigen in der Obhut des Vaters. Experten sehen darin ein psychologisches Dilemma: Die Kinder wurden zwischen zwei Haushalten hin- und hergerissen. Gerichtliche Gutachten verweisen auf mögliche Traumata.

Entscheidung Begründung
Sorgerecht bei Mutter (2021) Stabile Wohnverhältnisse nachgewiesen
Tatsächlicher Aufenthalt beim Vater Fehlende Umsetzung der gerichtlichen Anordnung

Besonders brisant: Der Fall berührt deutsch-dänisches Recht. Die Kinder wurden zeitweise über die Grenze gebracht – ein juristischer Graubereich.

Die Rolle der Kinder im Prozess

A courtroom scene with children observing a tense legal proceeding. In the foreground, a group of young siblings sitting quietly, their faces a mix of confusion and concern. The middle ground features the defendant, Christina Block, and her new legal counsel, both engaged in an intense discussion. The background depicts the judge's bench and other court officials, casting an air of solemn authority. The lighting is muted, creating a pensive mood, as if the weight of the situation presses down on the occupants. The camera angle is slightly elevated, giving a sense of the children's perspective, their small statures dwarfed by the formality of the courtroom. Overall, the image conveys the gravity of the situation and the role the children play as silent observers in this high-stakes legal drama.

Ein unerwarteter Schritt verändert die Dynamik des Prozesses: Die Nebenklage wird zurückgezogen. Die beiden Minderjährigen (11 und 14 Jahre) rücken damit in den Fokus der Beweisaufnahme. Ihre Aussagen könnten über den Ausgang des Verfahrens entscheiden.

Nebenklage zurückgezogen: Juristische Konsequenzen

Die Verteidigung erreichte einen wichtigen Erfolg. Die Nebenklage der Kinder wurde auf juristischen Einspruch hin fallengelassen. Dies bedeutet:

  • Keine direkte Beteiligung der Tochter und des Sohns als Verfahrenspartei
  • Reduzierter psychischer Druck auf die Minderjährigen
  • Eingeschränkte Zeugenbefragungsmöglichkeiten

Experten sehen darin eine Schutzmaßnahme. «Kinder gehören nicht in die erste Reihe eines Strafverfahrens», kommentiert eine Hamburger Familienrechtlerin.

Aussagen der Kinder: Rechtliche und ethische Herausforderungen

Die geplanten Aussagen werfen Fragen auf. Mit 11 und 14 Jahren gelten die Kinder als zeugenfähig, doch Gerichte beachten besondere Regeln:

Schutzmechanismus Umsetzung im Fall
Begleitete Vernehmung Psychologin während der Aussage anwesend
Eingeschränkte Öffentlichkeit Verhandlung unter Ausschluss der Presse
Altersgerechte Befragung Frageformulierungen durch Richter angepasst

Ein Dilemma bleibt: Die Kinder müssen zwischen loyalitätsbedingten Ängsten und Wahrheitspflicht balancieren. Der Richter muss ihre Glaubwürdigkeit besonders sorgfältig prüfen.

«Die Entwicklungspsychologie zeigt: Zeugenaussagen Minderjähriger erfordern spezielle Kompetenzen. Suggestivfragen können Erinnerungen verfälschen.»

Prof. Lena Hartmann, Zeugenpsychologin

Vergleiche mit ähnlichen Fällen zeigen: Oft werden Kinderaussagen durch Videoaufzeichnungen dokumentiert. So bleibt die Belastung minimal.

Gerhard Delling: Der Mitangeklagte und seine Position

Neben der Steakhaus-Erbin gerät ein prominenter Sportjournalist ins Visier der Ermittlungen. Gerhard Delling, bekannt durch seine Moderationen bei Sportschau und FIFA-WM-Übertragungen, sieht sich mit schweren Vorwürfen konfrontiert.

Dellings Anwalt kontert Vorwürfe

Die Verteidigung des 65-Jährigen geht in die Offensive. «Die Anschuldigungen sind juristisch nicht haltbar», erklärt sein Rechtsbeistand in einer Stellungnahme. Konkret wird Gerhard Delling Beihilfe zur Kindesentziehung vorgeworfen.

Kernpunkte der Verteidigungsstrategie:

  • Fehlende direkte Tatbeteiligung nachweisbar
  • Keine finanziellen Verbindungen zum Sicherheitsunternehmen
  • Zeitliche Unstimmigkeiten in den Vorwürfen

Wie der Ex-Sportjournalist in den Fall verstrickt ist

Ermittler sehen eine Verbindung über Dellings lebensgefährte Beziehung zu einer Mitarbeiterin des Sicherheitsdienstes. Diese soll Kontakte zu den mutmaßlichen Tatbeteiligten vermittelt haben.

Vorwurf Dellings Position
Planung der Entführung Keine Beweise für direkte Absprachen
Finanzierung der Aktion Keine ungewöhnlichen Kontobewegungen

Medienberichte heben die lebensgefährte Verbindung als mögliches Motiv hervor. Experten verweisen auf ähnliche Fälle, in denen Prominente ungewollt in Straftaten verwickelt wurden.

«Die Beweislage gegen Herrn Delling ist dünn. Hier besteht die Gefahr einer Schuldzuweisung durch Assoziation.»

Rechtskommentator Dr. Matthias Horn

Der Fall Gerhard Delling zeigt, wie schnell prominente Persönlichkeiten in komplexe Verfahren hineingezogen werden können. Die nächsten Verhandlungstage werden Klarheit bringen.

Fazit: Ein Prozess mit offenem Ausgang

Der Fall bleibt ein juristisches Puzzle mit vielen offenen Fragen. Die Staatsanwaltschaft sieht sich mit widersprüchlichen Zeugenaussagen konfrontiert, während die Verteidigung auf Unschuldsvermutung pocht. Das Landgericht Hamburg muss nun Beweislage und Emotionen abwägen.

Medienwirksame Auftritte von Prof. Bott stehen gegen Kurys diskrete Faktenstrategie. Experten halten beide Ansätze für risikobehaftet: Öffentlichkeitsdruck könnte das Gericht provozieren, während Stillstand die Mandantin isoliert.

Der Prozessverlauf könnte zukünftige Sorgerechtsfälle prägen. Bereits jetzt zeigt der Fall, wie komplex grenzüberschreitende Konflikte sind. Mehr dazu im aktuellen Bericht.

Gesellschaftlich wirft der Fall Fragen zu Prominenz und Justiz auf. Unabhängig vom Urteil bleibt eines klar: Das Verfahren hat die Debatte um Kindeswohl und Recht neu entfacht.

Wer ist der neue Anwalt von Christina Block?

Prof. Ingo Bott vertritt die Steakhaus-Erbin. Der Strafrechtler hat einen ungewöhnlichen Werdegang: Er arbeitete früher in Peru und ist auch als Krimiautor bekannt.

Was wird Christina Block vorgeworfen?

Die Staatsanwaltschaft wirft ihr vor, ihre beiden Töchter in der Silvesternacht 2023 entführt zu haben. Der Fall steht im Zusammenhang mit einem langjährigen Sorgerechtsstreit.

Warum wechselte Block ihren Verteidiger?

Nach Otmar Kury übernahm Prof. Bott die Verteidigung. Hintergründe des Wechsels sind nicht öffentlich bekannt, doch Bott bringt neue Strategien in den Prozess.

Wie ist Gerhard Delling in den Fall verwickelt?

Der Ex-Sportjournalist ist Mitangeklagter. Seine Anwälte bestreiten die Vorwürfe und weisen auf mangelnde Beweise hin.

Wo leben die Kinder aktuell?

Die Töchter wohnen beim Vater. Die Nebenklage der Kinder wurde zurückgezogen, was den Fall zusätzlich verkompliziert.

Welche Rolle spielt der Sorgerechtsstreit?

Der Konflikt zwischen Block und ihrem Ex-Mann zieht sich seit Jahren hin. Die mutmaßliche Entführung war der bisherige Höhepunkt.

Wie läuft der Prozess am Landgericht Hamburg?

Die Verteidiger setzen auf unterschiedliche Taktiken. Während Bott neue Akzente setzt, bleibt Kury als Berater im Hintergrund.
Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar