SEK-Einsatz wegen 15-Jährigem – drei kriminelle Brüder sollen abgeschoben werden

Wichtig Diese Webseite kann Partner Links oder Links von anderen Webseiten enthalten. Mit Klick auf diese Links unterstützt Ihr mich - den ich bekomme einen kleine Provision wenn ihr was kaufen solltet. Danke dafür.
MaikFHM
By MaikFHM
7 Min Read

Ein spektakulärer Polizeieinsatz erschütterte am 25. Juli 2025 Stuttgart-Zuffenhausen. Um 6 Uhr morgens durchsuchte das Spezialeinsatzkommando ein Wohnhaus – mit Sprengkörpern und schwerer Ausrüstung. Ziel war eine 13-köpfige Großfamilie, die seit Jahren im Fokus der Behörden steht.

Die Familie gilt als mehrfach auffällig. Drei Brüder, darunter ein 15-Jähriger, sollen nun abgeschoben werden. Bereits im Juni 2025 fällte ein Gericht ein Urteil gegen sie. Der Fall sorgte sogar im Landtag für Diskussionen.

Hintergrund sind wiederholte Vorwürfe gegen die Großfamilie. Medien berichteten bereits über Verbindungen zu kriminellen Strukturen. Die aktuelle Abschiebedebatte könnte bundesweit Folgen haben.

SEK-Einsatz in Stuttgart-Zuffenhausen

Ein Handy wurde zum entscheidenden Beweismittel im Fall der syrischen Großfamilie. Die Razzia offenbarte nicht nur Gewaltvorwürfe, sondern auch möglichen Sozialleistungsbetrug.

Großrazzia gegen syrische Großfamilie

20 Polizeibeamte durchsuchten das Haus im Stadtteil Zuffenhausen. Familienmitglieder sollen Gewalt angedroht haben. Der 15-Jährige war bereits in 21 Fällen aktenkundig.

Handy des 15-Jährigen als Beweismittel

Auf dem beschlagnahmten Handy fanden sich Videos einer Schlägerei vom Juni 2025. Diese Aufnahmen sind zentral für ein Körperverletzungsverfahren.

Verdacht auf Sozialleistungsbetrug

Der 44-jährige Familienvater soll Pflegegrad 3 vorgetäuscht haben. TV-Aufnahmen zeigen ihn jedoch beim problemlosen Weglaufen. Die Ermittlungen belaufen sich auf 200.000€ unrechtmäßige Bezüge.

«Systematisches Ausnutzen des Sozialsystems liegt hier vor.»

Polizeisprecher

Die Widersprüche in den Mobilitätsangaben des Familienoberhaupts werfen weitere Fragen auf. Die Polizei prüft nun alle Leistungsbezüge der letzten Jahre.

Urteil gegen drei Brüder der syrischen Großfamilie

Das Landgericht Stuttgart fällte ein wegweisendes Urteil gegen die drei Brüder Ahmed (19), Sami (20) und Youssef (22). Die Söhne der Familie waren in eine schwere Messerattacke verwickelt. Die Strafe: vier Jahre Haft.

Messerattacke auf der Königstraße

Am 12. Juni 2025 eskalierte eine Auseinandersetzung in der Innenstadt. Die drei Brüder griffen zwei Männer mit Messern an. Beide Opfer erlitten schwere Verletzungen.

Beweismaterial:

  • Überwachungsvideos der Königstraße
  • Aussagen von Zeugen
  • DNA-Spuren an den Tatwaffen

Mehrjährige Haftstrafen des Landgerichts

Das Gericht sah die öffentliche Sicherheit als gefährdet an. Der Richter betonte: «Wiederholte Gewaltbereitschaft erfordert klare Konsequenzen.»

Name Alter Strafe
Ahmed 19 4 Jahre
Sami 20 4 Jahre
Youssef 22 4 Jahre

Entzug des Aufenthaltsrechts

Die Ausländerbehörde zog das Aufenthaltsrecht der Brüder zurück. Justiz-Staatssekretär Lorek kommentierte: «Die Abschiebung erfolgt, sobald es die Lage in Syrien zulässt.»

«Hier liegen organisierte kriminelle Strukturen vor.»

Nebenklagevertreter

Debatte um Abschiebung nach Syrien

A heated debate unfolds amidst a backdrop of gray skies and a somber, foreboding atmosphere. In the foreground, politicians and experts passionately argue, their gestures and expressions conveying the gravity of the situation. The middle ground features a map of Syria, its borders highlighted, a visual representation of the complex geopolitical landscape. In the background, a blurred crowd of concerned citizens watches the proceedings, their faces etched with worry and uncertainty. The scene is illuminated by a soft, diffused light, adding to the pensive mood. Captured through a wide-angle lens, the image conveys the weight and complexity of the "Debatte um Abschiebung nach Syrien".

Politische Forderungen nach einer Gesetzesänderung stehen im Raum. Der Fall der drei Brüder zeigt: Die Abschiebung straffälliger Personen nach Syrien bleibt komplex. Die Justiz sieht Handlungsbedarf, doch völkerrechtliche Prinzipien bremsen schnelle Lösungen.

Forderungen der Justiz und Politik

Die CDU drängt auf eine Änderung des §60 Abs.7 AufenthG. Ziel: Abschiebungen bei schweren Straftaten erleichtern. Der Koalitionsvertrag 2025 unterstützt dies prinzipiell – doch die Umsetzung stockt.

„Wir dürfen keine Toleranz zeigen, wenn Mitgliedern krimineller Strukturen unsere Hilfe missbrauchen“, betont ein CDU-Innenexperte. Kritiker verweisen auf humanitäre Bedenken.

Herausforderungen bei Abschiebungen

Das Non-Refoulement-Prinzip verbietet Abschiebungen in Kriegsgebiete. Syrien gilt trotz partieller Befriedung als unsicher. Hinzu kommen praktische Hürden:

  • Keine syrischen Botschaftsmitarbeiter für Passfragen
  • 23 gescheiterte Clan-Abschiebungen allein 2024

Prof. Weber (Rechtsexperte) nennt es eine „rechtspolitische Zwickmühle“: „Die Bedrohung hier wiegt gegen das Risiko dort ab.“

Reaktionen aus dem Landtag

Im Innenausschuss am 20.7.2025 prallten Grüne und CDU aufeinander. Während die CDU „klare Konsequenzen“ fordert, warnt die Grünen-Fraktion vor „Kollektivstrafen“.

Jahr Gescheiterte Abschiebungen Grund
2024 23 Fehlende Reisepapiere
2023 18 Rechtliche Einwände

„6.700 ausreisepflichtige Syrer in Deutschland – da braucht es endlich Lösungen.“

Innenministerium Baden-Württemberg

Kriminelle Aktivitäten der Großfamilie

A dimly lit alleyway, shadows cast across the weathered brick walls. In the foreground, a group of men in dark clothing, faces obscured, engaged in hushed, furtive discussions. The middle ground reveals the entrance to a nondescript building, its windows boarded up, suggesting a den of illicit activities. In the background, a sense of unease pervades the scene, hinting at the web of criminal connections that bind this notorious family together. Harsh contrasts, muted colors, and a sense of ominous tension permeate the image, capturing the essence of the "Kriminelle Aktivitäten Großfamilie" at the heart of the story.

Seit Jahren häufen sich die Ermittlungen gegen die syrische Großfamilie. Laut Polizei gab es allein seit 2020 47 Verfahren. Die Bandbreite reicht von Diebstahl bis zu versuchter Tötung.

Gewalttaten am Mailänder Platz

Am Europaplatz und Mailänder Platz wurden 12 Raubüberfälle dokumentiert. Ein besonders brutaler Fall: Im März 2024 bedrohten Familienmitglieder Opfer mit Messern. Zeugen sprachen von gezielter Nötigung.

  • 2022: Körperverletzung nach Streit im Parkhaus
  • 2023: Erpressung eines Ladenbesitzers
  • 2024: Schlägerei mit rivalisierender Gruppe

Polizeibekannte Mitglieder

Clanchef Mahmoud Al-K. (44) hat 14 Vorstrafen. Die Polizei nennt ihn „Schlüsselfigur“. Ein Ermittler: „Er koordiniert von der JVA aus.“ Sein Bruder sitzt wegen Waffendelikten in Haft.

„Die Strukturen ähneln transnationalen Netzwerken – nur familiär organisiert.“

Dr. Bergmann, Kriminologe

Aktuelle Haftstatistik

Sechs Mitgliedern der Familie sind aktuell in der JVA Stuttgart. Drei weitere wurden bereits wegen anderer Delikte verurteilt. Laut SWR fordern Politiker strengere Abschieberegeln.

Name Delikt Haftdauer
Mahmoud Al-K. Erpressung 5 Jahre
Rami Al-K. Waffenbesitz 3 Jahre

Fazit

Der Fall zeigt eine deutliche Eskalation – von Sozialbetrug bis zu schwerer Gewaltkriminalität. Die Großfamilie steht exemplarisch für strukturelle Herausforderungen im Umgang mit kriminellen Netzwerken.

Baden-Württemberg plant eine Bundesratsinitiative zur Änderung des §58a AufenthG. Ziel ist, Abschiebungen bei gravierenden Straftaten zu beschleunigen. Experten warnen vor einer Nachwuchsgeneration, die in Clan-Strukturen hineinwächst.

Innenminister Strobl betont: „Konsequente Strafverfolgung statt Paralleljustiz.“ Die Debatte bleibt: Wie lassen sich Rechtsstaatlichkeit und öffentliche Sicherheit vereinen?

Q: Warum gab es einen SEK-Einsatz in Stuttgart-Zuffenhausen?

A: Die Polizei führte eine Großrazzia gegen eine syrische Großfamilie durch. Hintergrund waren schwere Vorwürfe wie Gewaltdelikte und Sozialleistungsbetrug.

Q: Welche Rolle spielte das Handy des 15-Jährigen?

A: Das Gerät diente als zentrales Beweismittel. Es enthielt Daten, die auf kriminelle Aktivitäten der Familie hindeuteten.

Q: Welche Strafen erhielten die drei Brüder?

A: Das Landgericht verhängte mehrjährige Haftstrafen. Zudem wurde ihnen das Aufenthaltsrecht entzogen.

Q: Warum ist die Abschiebung nach Syrien umstritten?

A: Politische und rechtliche Hürden erschweren die Praxis. Die Justiz fordert Konsequenzen, doch die Umsetzung gestaltet sich komplex.

Q: Welche Taten wurden der Großfamilie zugeschrieben?

A: Neben der Messerattacke auf der Königstraße gab es Vorwürfe von Nötigung und Bedrohung am Mailänder Platz.

Q: Wie viele Mitglieder der Familie sind polizeibekannt?

A: Mehrere Söhne und Verwandte gelten als einschlägig vorbestraft. Die genaue Zahl wird aus Ermittlungsgründen nicht öffentlich gemacht.

Q: Gibt es aktuelle Haftstrafen in der Familie?

A: Ja, mehrere Mitglieder verbüßen derzeit Gefängnisstrafen. Die Urteile reichen von Monaten bis zu mehreren Jahren.
Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar