Categories: News

Polizei löst Queer Pride in Berlin auf – mehrere Beamte durch Flaschen verletzt

Bei einer Parallelveranstaltung zum Christopher Street Day in Berlin kam es zu massiven Zusammenstößen. Rund 10.000 Menschen nahmen laut Polizeiangaben an der alternativen Demo teil. Die Beamten griffen ein – mit Folgen: 57 Festnahmen und 17 verletzte Einsatzkräfte.

Während die offizielle Hauptveranstaltung mit 80 Trucks unter dem Motto „Nie wieder still“ friedlich verlief, eskalierte die Situation bei der „Internationalist Queer Pride“. Farbbeutel und Flaschen flogen, Fahnenstangen wurden als Waffen eingesetzt.

Erste Hinweise deuten auf eine politische Dimension: Pro-palästinensische Parolen und antikoloniale Symbolik prägten die Demonstration. Wer steckt hinter der Organisation? Und warum spaltete sich die Veranstaltung? Die Hintergründe werfen Fragen auf.

Ausschreitungen bei der Internationalist Queer Pride for Liberation

Rund 800 Menschen versammelten sich in Kreuzberg zu einer Demonstration mit klarer politischer Botschaft. Die Internationalist Queer Pride for Liberation positionierte sich bewusst als Gegenentwurf zum traditionellen CSD – mit Folgen.

Hintergrund der Demonstration in Kreuzberg

Die Veranstalter betonten einen „antikolonialen Freiheitskampf“, wie ein Sprecher erklärte:

„Solidarität kennt keine Grenzen – wir stehen an der Seite unterdrückter Gemeinschaften weltweit.“

Symbolisch untermauert wurde dies durch:

  • Kufiya-Tücher als Verweis auf palästinensische Proteste
  • Mehrere Palästina-Fahnen im Demonstrationszug
  • Rufe gegen „Staatgewalt und Besatzung“

Eskalation der Gewalt: Flaschenwürfe und Angriffe mit Fahnenstangen

Laut Polizei durchbrachen gezielte Flaschenwürfe die Absperrungen. Fahnenstangen wurden als Waffen eingesetzt – 17 Beamte erlitten Verletzungen.

Aspekt Offizieller CSD Queer Pride for Liberation
Teilnehmende ~10.000 ~800
Politische Ausrichtung LGBTQ+-Rechte Antikolonialismus
Gewaltvorfälle Keine 57 Festnahmen

Bemerkenswert: Während der Polizeibericht von „gezielten Schlägen“ spricht, fehlen Angaben zu verletzten Demonstranten. Eine offene Frage bleibt, wer die Veranstalter konkret unterstützt.

Polizeieinsatz und Festnahmen

Gegen 20 Uhr entschied die Polizei, die Demo am Kottbusser Tor gewaltsam aufzulösen. Ursprünglich sollte die Veranstaltung am Oranienplatz enden. Die Eskalation warf Fragen nach der Verhältnismäßigkeit auf.

17 verletzte Einsatzkräfte und 57 Festnahmen

Laut Behördenangaben erlitten 17 Einsatzkräfte Verletzungen durch Flaschenwürfe und Schläge. „Fahnenstangen wurden als Waffen missbraucht“, teilte die Polizei mit. 57 Personen wurden vorläufig festgenommen.

Die Chronologie des Einsatzes:

  • Erste Warnungen nach Farbbeutel-Attacken.
  • Körperlicher Zwang bei Blockadeversuchen.
  • Räumung mit Großaufgebot ab 20 Uhr.

Begründung der Polizei für die Auflösung

Als Rechtsgrundlage nannte die Polizei die Paragrafen 113 und 114 StGB (Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte). GDP-Chef Jendro forderte schärfere Konsequenzen:

„Gewalttäter müssen schneller abgeschoben werden können.“

Kritik kam von Menschenrechtsgruppen: Sie zweifelten an der Notwendigkeit der Maßnahmen. Die Polizei betonte dagegen, die Einsatzkräfte hätten sich gegen „gezielte Angriffe“ verteidigt.

Politische Reaktionen und Stimmen

Die politischen Reaktionen auf die Ereignisse des Christopher Street Day in Berlin zeigen tiefe Gräben. Während einige ein robustes Vorgehen fordern, kritisieren andere die Einschränkung der Versammlungsfreiheit.

Stellungnahme des Berliner Bürgermeisters Kai Wegner

Kai Wegner (CDU) äußerte sich deutlich auf Welt TV: „Gewalt gegen Einsatzkräfte ist nie hinnehmbar. Wir werden konsequent handeln.“ Sein Bezug auf die Demonstranten war unmissverständlich: Null Toleranz für Angriffe auf Polizisten.

Kritiker werfen ihm vor, mit dieser Rhetorik die Debatte zu polarisieren. Die rund 800 Teilnehmer der alternativen Demo sehen sich pauschal unter Generalverdacht gestellt.

Kritik der Polizeigewerkschaft GDP

Die Gewerkschaft der Polizei (GDP) geht weiter: Sie fordert beschleunigte Asylverfahren für Gewalttäter. „Wer unsere Regeln bricht, muss mit Konsequenzen rechnen“, so ein Sprecher.

Hintergrund ist die Forderung nach Änderungen im Migrationsrecht. Ariel Elbert von Keshet Deutschland warnt jedoch vor pauschalen Urteilen: „Queere Räume dürfen nicht zu Orten des Antisemitismus werden.“

Fazit: Zwischen Solidarität und Gewalt – die gespaltene Queer Pride

Die Ereignisse in Berlin werfen ein Schlaglicht auf die Spannungen innerhalb der Community. Während die Demonstration friedlich begann, endete sie in einer Zerreißprobe zwischen politischer Solidarität und Gewalt. Laut DPA-Reporter herrschte eine „aufgeheizte Stimmung“, die historisch einmalig sei.

Kritisch bleibt die Frage, ob queere Räume für den Nahost-Konflikt instrumentalisiert wurden. Die Einsatzkräfte sahen sich mit unerwarteter Aggression konfrontiert. Ariel Elbert von Keshet Deutschland warnt: „Regenbogenfahnen mit Davidstern wurden gezielt ausgegrenzt.“

Für die Zukunft steht ein Sicherheitsparadoxon im Raum: Mehr Schutzbedarf könnte Repressionsvorwürfe verstärken. Die rund 800 Menschen der alternativen Demo zeigen, wie tief die Gräben verlaufen – und wie schwer der Ausgleich wird.

Q: Warum wurde die Internationalist Queer Pride for Liberation aufgelöst?

A: Die Polizei begründete die Auflösung mit gewalttätigen Ausschreitungen, darunter Flaschenwürfe und Angriffe mit Fahnenstangen auf Einsatzkräfte.

Q: Wie viele Personen wurden bei den Zusammenstößen festgenommen?

A: Laut Polizeiangaben gab es 57 Festnahmen, darunter Teilnehmer, die Beamte attackiert oder den Einsatz behindert haben sollen.

Q: Welche Verletzungen erlitten die Polizeibeamten?

A: 17 Einsatzkräfte wurden verletzt, einige durch Glassplitter von Flaschen oder Schläge mit Gegenständen wie Fahnenstangen.

Q: Wie reagierte die Politik auf die Vorfälle?

A: Berlins Bürgermeister Kai Wegner verurteilte die Gewalt, während die Polizeigewerkschaft GDP schärfere Maßnahmen forderte.

Q: Gab es antisemitische Vorfälle während der Demonstration?

A: Die Polizei bestätigte vereinzelte antisemitische Äußerungen, die jedoch nicht im Fokus der Hauptveranstaltung standen.

Q: Wie viele Menschen nahmen an der Demo teil?

A: Rund 800 Personen beteiligten sich an der Internationalist Queer Pride for Liberation in Kreuzberg.
MaikFHM

Recent Posts

Zitate von Sheryl Sandberg über Führung

Entdecken Sie die inspirierendsten Zitate von Sheryl Sandberg über Führung und Erfolg. Erfahren Sie, wie…

3 Stunden ago

Energieeffizienz im Auto steigern

"Erfahren Sie, wie Sie die Energieeffizienz Ihres Autos maximieren können. Unser Ultimate Guide bietet Ihnen…

17 Stunden ago

Digitaler Tachograf im Auto

Erfahren Sie alles über den digitalen Tachograf im Auto - Funktionen, Vorteile und rechtliche Aspekte…

17 Stunden ago

Sensorik im Auto im Wandel

Sensorik im Auto: Erfahren Sie, wie moderne Sensoren Ihr Fahrerlebnis verbessern und wie sie funktionieren.

17 Stunden ago

Zitate von Nietzsche über Freiheit

Friedrich Nietzsches Zitate über Freiheit - hier finden Sie eine Auswahl seiner wichtigsten Aussagen zu…

17 Stunden ago

Zitate von Tim Cook über Technologie

Zitate von Tim Cook: Einblicke in die Gedanken des Apple-CEOs zu Technologie, Innovation und Zukunft…

21 Stunden ago