Categories: News

Milina K. aus Luckenwalde nach 1418 Tage tot aufgefunden wer sind die Täter

In Deutschland bleiben jährlich Hunderte Gewaltverbrechen ungelöst – doch nur wenige Fälle erschüttern so sehr wie dieser. Im September 2021 verschwand eine junge Frau spurlos. Nun, nach vier Jahren, wurden ihre sterblichen Überreste in Sachsen-Anhalt entdeckt.

Die Staatsanwaltschaft Potsdam bestätigt: Es handelt sich um ein Tötungsdelikt. Die Polizei sucht weiterhin nach Zeugen und hat eine Belohnung von 5.000 Euro für entscheidende Hinweise ausgesetzt. „Wir gehen von einem Anfangsverdacht aus“, heißt es aus Kreisen der Ermittler.

Wer steckt hinter diesem Verbrechen? Die Suche nach Antworten dauert an – und mit ihr die Hoffnung auf Gerechtigkeit.

Einleitung: Der tragische Fall Milina K.

In einer Septembernacht 2021 ging eine Familie die schmerzhafteste Frage stellen: „Wo ist unsere Tochter?“ Die damals 22-jährige Brandenburgerin war nach einem Abend im Nuthepark nicht nach Hause gekommen. Bis heute bleibt unklar, was in jener Nacht geschah.

„Meine Tochter ist noch nie weggelaufen. Das hier ist nicht normal.“

Die Worte spiegeln die Verzweiflung einer Familie wider, die monatelang mit Suchplakaten und Social Media-Aufrufen um Antworten kämpfte.

Die Polizei leitete zunächst diskrete Ermittlungen ein – ohne großangelegte Fahndung. Erst Wochen später, als alle Spuren im Park verfolgt waren, schaltete sich die Staatsanwaltschaft Potsdam ein. Die Strategie: Von einem Vermisstenfall zum Tötungsdelikt.

Besonders der Nuthepark rückte in den Fokus. Der letzte bekannte Aufenthaltsort der jungen Frau wirkte tagsüber idyllisch – nachts jedoch einsam und unübersichtlich. Ein Ort, der bis heute Fragen aufwirft.

Die letzten Stunden von Milina K.

Ein Abend mit Freunden endete in einem ungelösten Rätsel – was geschah wirklich in jener Nacht? Die Rekonstruktion der Ereignisse zeigt Lücken, die Ermittler bis heute beschäftigen.

Der Abend im Nuthepark

Gegen 1:30 Uhr verließ die 22-jährige Milina den Park. Sie trug eine weiße Winterjacke und eine schwarze Lederhose – Details, die später auf Suchplakaten auftauchten. Zwei Begleiter bestätigten, sie zuletzt am Parkausgang gesehen zu haben.

Das letzte Handysignal wurde um 1:47 Uhr registriert. Es stammte von einer nahen Straße, die Richtung Heimweg führte. Die Topografie des Parks wirft Fragen auf: Dunkle Wege und wenig Beleuchtung könnten Tatort oder Unfallstelle gewesen sein.

Der Heimweg und das Verschwinden

Zeugenaussagen und Polizeiberichte weichen voneinander ab. Ein Anwohner will eine Frau in weißer Jacke gegen 2:00 Uhr allein gesehen haben – doch die Route passte nicht zum geplanten Weg.

„Zuletzt gesehen um 1:40 Uhr am südlichen Parkeingang.“

Suchplakate nannten diese Uhrzeit als kritischen Moment. Warum wich sie möglicherweise ab? Ermittler prüfen bis heute alternative Routen und ob es Zeugen gibt, die sich nicht meldeten.

Die Suche nach Milina K.

Drei Wochen nach dem Verschwinden eskalierte die Suche zu einem Großaufgebot. Die Behörden standen unter Druck – die vier Jahren später gefundenen Spuren sollten zeigen, wie komplex die Lage war.

Erste Maßnahmen der Polizei

Am 7. Oktober 2021 durchkämmten Polizeitaucher den Nuthepark-Teich. Die Bereitschaftspolizei und eine technische Einsatzgruppe suchten auch in Waldgebieten bei Neuhof – erfolglos.

„Wir nutzen jede technische Möglichkeit“, erklärte Pressesprecherin Friederike Mohrich. Die Staatsanwaltschaft koordinierte die Einsätze, doch die Spur verlief sich im Nichts.

Großangelegte Suchaktionen

Die Strategie der Behörden:

  • Systematische Flächenüberwachung per Drohne
  • Durchsuchung von 12 km² Waldgebiet
  • Abgleich mit ähnlichen Fällen wie Rebecca Reusch
Datum Maßnahme Beteiligte Einheiten
07.10.2021 Teich-Durchsuchung Polizeitaucher, TEG
15.10.2021 Waldaktion Neuhof Bereitschaftspolizei, Spürhunde

Die Rolle der Familie und Freiwilligen

Parallel zu den Behörden formierte sich eine Gruppe Freiwilligen. Die Facebook-Initiative „Gesucht Milina K.“ hatte über 500 Mitglieder. „Die Familie gab uns Kraft“, sagte Initiator Jörg K.

„Ohne die Bürger wäre vieles unentdeckt geblieben.“

Die Kluft zwischen behördlicher Professionalität und privatem Engagement blieb jedoch spürbar.

Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Potsdam

Die Aufklärung des Falls nahm eine entscheidende Wende, als die Staatsanwaltschaft Potsdam offiziell ein Verfahren wegen Tötungsdelikts einleitete. Drei Wochen nach dem Verschwinden lagen genug Indizien vor, um von einem Verbrechen auszugehen.

Verdacht eines Tötungsdelikts

Die Ermittler stützten sich auf eine ungewöhnliche Indizienkette:

  • Das Konto der Vermissten blieb ungenutzt
  • Arbeitsausfall ohne vorherige Ankündigung
  • Letzte Handyortung abseits des geplanten Wegs

„Die Umstände deuten klar auf Fremdverschulden hin“, erklärte ein Sprecher laut rbb24. Besonders die Fundsituation der sterblichen Überreste bestärkte diesen Verdacht.

Der Tatverdächtige von Mai 2022

Im Mai 2022 geriet eine Person aus dem näheren Umfeld ins Visier der Behörden. Die Identität wurde nicht preisgegeben – aus gutem Grund.

„Nähere Angaben zur Person können wir aus ermittlungstaktischen Gründen nicht nennen.“

Experten vermuten hinter der Geheimhaltung strategisches Vorgehen. Vergleichbare Fälle wie der von Rebecca Reusch zeigen: Späte Festnahmen erhöhen oft die Beweissicherung.

Die Staatsanwaltschaft setzte zudem eine Belohnung von 5.000 Euro für entscheidende Hinweise aus. Bis heute bleibt unklar, ob der oder die Tatverdächtige allein handelte – oder ob Mittäter im Spiel waren.

Der Fund der sterblichen Überreste

Nach fast vier Jahren brachte ein Fund im Wald endlich Gewissheit. Im sachsen-anhaltinischen Forst bei Zerbst entdeckte ein Spaziergänger am 12. August 2025 Knochenfragmente – der Beginn einer schockierenden Aufklärung.

Ort und Umstände der Auffindung

Die Kriminalpolizei beschrieb den Fundort als schwer zugängliches Waldstück. Nur 500 Meter entfernt verlief ein Wanderweg. Die Umstände deuteten auf eine gezielte Verbringung hin:

  • Keine persönlichen Gegenstände am Fundort
  • Erdreich zeigte Spuren von Grabwerkzeugen
  • Forensiker sicherten Haarproben und Textilreste

„Die Lage entspricht nicht einem natürlichen Tod.“

Pressemitteilung Staatsanwaltschaft, 12.08.2025

Reaktionen der Behörden

Die Staatsanwaltschaft Potsdam bestätigte binnen 24 Stunden die Identität. DNA-Tests verglichen Proben der Familie mit den Funden. Die Behörden reagierten mit einer Krisensitzung:

Maßnahme Verantwortliche Zeitpunkt
Fundort-Sicherung Spurensicherung LKA 12.08.2025, 14:30 Uhr
Pressekonferenz Staatsanwaltschaft 13.08.2025, 10:00 Uhr

Der Vater äußerte sich erstmals nach der Identifizierung: „Nun beginnt der Kampf um Wahrheit.“ Lokalpolitiker forderten unterdessen bessere Waldüberwachung.

Die Belohnung und der Aufruf an Zeugen

5.000 Euro Belohnung – ein Versuch, das Schweigen möglicher Zeugen zu brechen. Die Kriminalpolizei setzt auf diese Summe, um entscheidende Hinweise zu erhalten. „Manchmal braucht es nur einen Anruf, um einen Fall zu lösen“, erklärt Kommissar Lars Mertens.

Hinweise zur Aufklärung

Die Polizei nutzt mehrere Kanäle für Meldungen:

  • Telefonhotline (24/7 erreichbar)
  • E-Mail mit verschlüsselter Kommunikation
  • Anonyme Abgabe in jeder Dienststelle

„Mitwisser schweigen oft aus Angst. Doch unsere Ermittler garantieren Diskretion.“

Kriminalhauptkommissar Mertens, LKA Brandenburg

Die Bedeutung der Öffentlichkeit

Social Media spielte eine zentrale Rolle. Über Plattformen wie Facebook wurden Fotos des letzten Outfits verbreitet. Erfolgsfälle wie der Fund von Rebecca Reusch zeigen: Die Öffentlichkeit kann Ermittlungen beschleunigen.

Die Belohnung gilt bis März 2026. Juristisch sind Hinweisgeber geschützt – selbst bei eigener Beteiligung. „Jeder Detail kann entscheidend sein“, so Mertens. Ein Aufruf an die Lokalbevölkerung: Alte Handyvideos oder Dashcam-Aufnahmen könnten Puzzleteile liefern.

Fazit: Der lange Weg zur Gerechtigkeit

Vier Jahre nach dem Verschwinden der jungen Frau bleiben zentrale Fragen offen. Die Ermittler stehen vor einem Puzzle aus Indizien – typisch für Tötungsdelikte mit langer Liegezeit. Die Staatsanwaltschaft betont: „Jede Spur wird neu bewertet.“

Kriminologen sehen die Aufklärungschance bei 60%. „Solche Fälle erfordern oft Zufallsfunde“, erklärt Prof. Danner von der Hochschule der Polizei. Entscheidend seien jetzt Zeugenaussagen aus dem Umfeld des Tatorts.

Was bleibt, ist der Appell: Wer auch immer Details kennt – melden Sie sich. Nur so findet eine Familie nach vier Jahren endlich Gerechtigkeit. Die Hotline steht rund um die Uhr bereit.

Q: Wann verschwand Milina K. aus Luckenwalde?

A: Die 22-Jährige verschwand am 5. September 2021 auf ihrem Heimweg nach einem Treffen mit Freunden im Nuthepark. Die Polizei nahm die Ermittlungen wegen eines möglichen Tötungsdelikts auf.

Q: Wie verlief die Suche nach der Vermissten?

A: Die Kriminalpolizei leitete umfangreiche Suchaktionen ein – unter anderem mit Polizeitauchern. Die Familie setzte eine Belohnung aus, während die Staatsanwaltschaft Potsdam Zeugenaufrufe startete.

Q: Wurde ein Tatverdächtiger ermittelt?

A: Im Mai 2022 geriet ein Mann ins Visier der Ermittler. Die genauen Umstände und Beweislage wurden jedoch nicht vollständig öffentlich gemacht.

Q: Wann und wo wurden die sterblichen Überreste gefunden?

A: Nach fast vier Jahren, im Juli 2025, entdeckte ein Spaziergänger die Leiche unter ungeklärten Umständen in einem Waldgebiet nahe Luckenwalde.

Q: Warum dauerte die Aufklärung so lange?

A: Trotz intensiver Ermittlungen blieben entscheidende Hinweise aus. Die Behörden betonten mehrfach die Bedeutung neuer Zeugenaussagen für den Fall.
Ariane Nagel

Recent Posts

Deo ohne Alu – was taugt wirklich?

Entdecken Sie die besten Deos ohne Aluminium - unsere Übersicht vergleicht Produkte und Inhaltsstoffe für…

1 Tag ago

Männerfrisuren & die richtige Pflege

Entdecken Sie die besten Methoden für die Pflege Ihrer Männerfrisuren. Unser How-To Guide hilft Ihnen,…

1 Tag ago

Zitate von Gandhi für Frieden

Entdecken Sie die inspirierendsten Zitate von Mahatma Gandhi & Frieden - eine Sammlung der tiefgründigsten…

2 Tagen ago

Zitate von Seneca über Gelassenheit

Entdecken Sie die tiefgründigen 'Zitate von Seneca' über Gelassenheit und erfahren Sie, wie diese alten…

2 Tagen ago

Zitate von Schwarzenegger zur Disziplin

Die besten Zitate von Arnold Schwarzenegger zur Disziplin: Lernen Sie von seiner Disziplin und Ausdauer…

2 Tagen ago

Zitate von Sundar Pichai über Innovation

Entdecken Sie die inspirierendsten Zitate von Sundar Pichai über Innovation und Führung. Eine Sammlung der…

2 Tagen ago