Die beliebten Karls Erlebnis-Dörfer wecken interesse von Finanzunternehmen sagt Erdbeerhof-Chef Dahl

Wichtig Diese Webseite kann Partner Links oder Links von anderen Webseiten enthalten. Mit Klick auf diese Links unterstützt Ihr mich - den ich bekomme einen kleine Provision wenn ihr was kaufen solltet. Danke dafür.
Ariane Nagel
9 Min Read

Was als kleines Verkaufshäuschen für Erdbeeren begann, ist heute ein florierendes Freizeitkonzept. Die Geschichte der Erlebnis-Dörfer zeigt, wie Innovation und Tradition zusammenwirken können. Besucher finden hier eine Mischung aus Bauernmarkt, Themenpark und kulinarischen Highlights.

Mit sieben Standorten und jährlich 8.000 Tonnen Erdbeerernte hat sich das Modell bewährt. Das Highlight: Der Eintritt ist kostenlos, während Zusatzangebote wie Fahrgeschäfte oder Manufakturbesuche optional sind. Diese Strategie macht die Attraktionen für die ganze Familie attraktiv.

Finanzexperten beobachten die Expansion mit Interesse. Bis 2035 sollen neue Standorte entstehen, die innerhalb von 60 Minuten erreichbar sind. Diese Pläne unterstreichen die wirtschaftliche Bedeutung des einzigartigen Erlebnis-Konzepts.

Von Erdbeerfeldern zum Erlebnisparadies: Die Geschichte von Karls

Die Erfolgsgeschichte begann 1921 mit einem kleinen Gemüsehof in Ostholstein. Gegründet von Karl Dahl, war der Betrieb zunächst auf Kartoffeln und Kohl spezialisiert. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Wende – durch eine Kooperation mit der Schwartau-Marmeladenfabrik.

Die bescheidenen Anfänge als Gemüsehof

In den ersten Jahrzehnten lag der Fokus auf klassischer Landwirtschaft. Die Flucht nach Ostholstein 1945 markierte einen Einschnitt. Doch die Familie Dahl baute den Hof wieder auf – mit Gemüseanbau als stabilem Standbein.

Die entscheidende Wende zur Erdbeerproduktion

1992 änderte sich alles: Robert Dahl, Karls Enkel, setzte auf Erdbeeren. Die Kündigung des Schwartau-Vertrags wurde zum Glücksfall. Statt Marmelade produzierte der Hof nun frisches Obst – und eröffnete erste Verkaufshäuschen am Straßenrand.

Vom Verkaufshäuschen zum Erlebnis-Dorf

2001 erhielt der Betrieb einen neuen Namen: «Karls Erlebnis-Dorf». Aus dem Hofladen wurde ein Freizeitkonzept mit Manufakturen und Fahrgeschäften. Heute ziehen sieben Standorte Besucher an – ein Meilenstein in der Geschichte des Familienunternehmens.

Mehr zur Entwicklung der Erlebnis-Dörfer finden Sie hier.

Was macht Karls Erlebnis-Dörfer so besonders?

Lush green meadows dotted with vibrant red strawberry plants, surrounded by a picturesque village with charming wooden cabins and a bustling central square. Families explore the interactive displays, learning about sustainable farming practices as they wander through the immersive "Erlebnis-Dorf" experience. Soft, warm lighting filters through the scene, creating a cozy, inviting atmosphere. In the foreground, a group of children playfully pick fresh strawberries, their faces alight with wonder and delight. The middle ground showcases demonstrations of organic cultivation techniques, while the background reveals scenic vistas of rolling hills and distant forests. This harmonious blend of nature, education, and community captures the essence of what makes Karls Erlebnis-Dörfer so captivating.

Das Erfolgsgeheimnis liegt in der cleveren Verbindung von Landwirtschaft und Unterhaltung. Hier entsteht ein Erlebnis, das Besucher jeden Alters anspricht – ohne versteckte Kosten oder Kompromisse.

Einzigartige Kombination aus Landwirtschaft und Freizeitpark

Während klassische Freizeitparks auf Eintrittsgelder setzen, setzt dieses Konzept auf Authentizität. Besucher sehen live, wie aus Erdbeeren Marmelade wird oder wie in den Manufakturen frische Produkte entstehen.

Nachhaltiger Erdbeeranbau als Fundament

Der Verzicht auf chemische Pestizide macht den Anbau nachhaltig. Über 450 Verkaufsstände bundesweit beliefern die Manufakturen – ein geschlossener Kreislauf vom Feld bis zum Regal.

Kritiker fragen: Wie lässt sich das bei 8.000 Tonnen Ernte umsetzen? Die Antwort: Durch strenge Kontrollen und lokale Partnerschaften.

Kostenloses Konzept mit optionalen Zusatzleistungen

Der Eintritt ist frei, doch 60% der Umsätze stammen aus Extras:

  • Tageskarten für Fahrgeschäfte (22,50€)
  • Selbstgemachter Kuchen und Kaffee in den Hofcafés
  • Exklusive Workshops in den Gläsernen Manufakturen

Ein Vergleich zeigt: Herkömmliche Parks verlangen oft 40€ Eintritt – hier entscheidet jeder selbst.

Die Top-Attraktionen in Karls Erlebnis-Dörfern

Enchanting outdoor attractions at a charming countryside theme park, captured in a picturesque landscape. Colorful rides and whimsical structures dotting the lush, rolling hills. Families exploring the park, delighted expressions on their faces as they experience the thrilling attractions. Warm, golden sunlight casting a magical glow over the scene, creating a sense of joy and wonder. Crisp, detailed rendering showcasing the intricate design and engineering of the rides and structures. Seamless integration of the human elements with the natural environment, conveying the park's harmonious blend of excitement and tranquility.

Für Familien und Abenteurer gibt es zahlreiche Highlights, die das Konzept einzigartig machen. Jeder Standort vereint Action, Gaumenfreuden und Wissenswertes – ohne versteckte Kosten.

Adrenalin pur: Fahrgeschäfte und Achterbahnen

Die Achterbahn K2 erreicht 60 km/h und zählt zu den schnellsten ihrer Art. Technische Fakten im Vergleich:

  • Höhe: 25 Meter
  • Neigung: 70 Grad
  • Wartungsintervalle: täglich (laut Parkmanager)

«Sicherheit steht über allem», betont ein Mitarbeiter. Besonders an Wochenenden sind die Fahrgeschäfte beliebt – Wartezeiten lohnen sich.

Kulinarische Erlebnisse: Von Manufakturen bis Hofküche

In der 2.000 m² großen Indoor-Spielfläche «Bonbonland» sehen Besucher, wie Süßigkeiten entstehen. Täglich um 14 Uhr zeigen Konditoren live die Herstellung.

Abends lockt die 100.000-Lichter-Show. Dazu passend: Frisch gebackener Kuchen aus der Hofbäckerei.

Bildungsangebote: Landwirtschaft zum Anfassen

Kinder lernen im Streichelzoo, wie Tiere artgerecht gehalten werden. In Kreativwerkstätten gestalten sie eigene Produkte – pädagogisch wertvoll und mit Spaßfaktor.

Ein Besuch zeigt: Hier verbinden sich Freizeitpark-Flair mit nachhaltigem Lernen.

Standorte und Besucherinformationen

Mit sieben Standorten in Deutschland bietet das Konzept vielfältige Erlebnisse. Jeder Park ist 365 Tage im Jahr geöffnet und lockt mit individuellen Highlights – von Fahrgeschäften bis zu kulinarischen Manufakturen.

Alle sieben Erlebnis-Dörfer im Überblick

Die Standorte sind strategisch verteilt, um eine maximale Erreichbarkeit zu gewährleisten. Einzugsradien analysiert:

  • Rövershagen: Größter Park mit 60 Attraktionen
  • Elstal bei Berlin: Shuttle-Service vom Bahnhof
  • Fünf weitere Standorte in Nord- und Ostdeutschland

Öffnungszeiten: Täglich von 8 bis 20 uhr. Kritisch zu prüfen ist die Anbindung öffentlicher Verkehrsmittel – außer in Elstal.

Barrierefreiheit und besondere Serviceangebote

Zertifiziert nach DIN-Standard bieten alle Parks:

  • Behindertenparkplätze (350 cm breit)
  • Rampen mit max. 6° Steigung
  • Rollstuhlverleih an der Kasse

«Besucher mit Einschränkungen stehen bei uns im Fokus», bestätigt ein Mitarbeiter in Rövershagen.

Tipps für den perfekten Besuch mit Kindern

Familien vermeiden Stoßzeiten (11–15 uhr) und nutzen:

  • Frühöffnung für Jahreskarteninhaber
  • Kostenlose Wickelräume und Spielzonen
  • Wetterunabhängige Indoor-Aktivitäten

Ein Pro-Tipp: Die Wiederkehrrate liegt bei 70% – viele planen direkt den nächsten Besuch.

Expansionspläne: So wachsen die Erlebnis-Dörfer

Bis 2027 sollen drei neue Standorte in Deutschland entstehen – ein ambitionierter Plan. Finanzexperten sehen Potenzial, doch die Herausforderungen sind vielfältig. Von Infrastruktur bis zur Marktsättigung: Das Wachstum wird genau analysiert.

Neue Standorte in Deutschland bis 2027

Der Fokus liegt auf Ballungsräumen im Süden und Westen. Elstal bei Berlin dient als Blaupause für die Planung. Wichtigste Kriterien:

  • Autobahnanbindung (
  • Mindestfläche: 20 Hektar
  • ÖPNV-Anbindung innerhalb von 3 Jahren

«Wir prüfen jeden Standort auf langfristige Rentabilität«, erklärt CEO Robert Dahl in einem Interview.

Internationale Pläne: Der Sprung nach Kalifornien

Oxnard nahe Los Angeles soll 2027 eröffnen. Kritiker fragen: Wie konkurriert das Konzept mit Disneyland? Marktstudien zeigen:

  • 60% der Besucher suchen authentische Erlebnisse
  • Preisvorteil von 40% gegenüber Disney

«Kalifornien ist kein Risiko, sondern eine Chance», so Dahl.

Robert Dahl, CEO

Die Vision: 60-Minuten-Erreichbarkeit für alle

Bis 2035 soll jeder in Deutschland ein Erlebnis-Dorf innerhalb einer Stunde erreichen. Aktuell sind 70% der Bevölkerung im Einzugsgebiet. Geplant ist:

  • 15 Standorte bundesweit
  • Kooperationen mit Reiseanbietern
  • Shuttle-Services ab Bahnhöfen

Ein Meilenstein, der die Freizeitbranche verändern könnte.

Warum ein Besuch in Karls Erlebnis-Dorf unvergesslich wird

Mit 95% Weiterempfehlungsquote überzeugt das Konzept nachhaltig. Laut interner Umfragen verbringen Gäste im Schnitt 4,5 Stunden vor Ort – ein Zeichen für gelungene Erlebnis-Vermarktung. Psychologen erklären dies mit der Mischung aus Nostalgie und modernem Spaß.

Traditionelle Bauernhöfe wirken dagegen oft statisch. Hier hingegen entsteht Dynamik: Kinder erleben Landwirtschaft live, während Eltern frische Produkte wie Marmeladen probieren. Kritiker sehen zwar Kommerz, doch die Familie Dahl setzt auf Authentizität.

Agrartourismus könnte sich so weiterentwickeln – als Brücke zwischen Idylle und Wirtschaft. Karls Erlebnis-Dorf zeigt: Mit Kreativität wird Landleben zum Kulturgut.

Q: Wo befinden sich die Erlebnis-Dörfer?

A: Aktuell gibt es sieben Standorte in Deutschland, darunter Rövershagen bei Rostock und Elstal nahe Berlin. Weitere Standorte sind in Planung.

Q: Gibt es Eintrittskosten?

A: Der Zugang ist grundsätzlich kostenfrei. Für bestimmte Fahrgeschäfte und Achterbahnen werden separate Tickets benötigt.

Q: Was sind die Highlights für Familien?

A: Neben Fahrgeschäften begeistern Manufakturen mit Live-Produktion von Marmeladen, Bauernhof-Aktivitäten und pädagogischen Erlebnisstationen.

Q: Wie lange dauert ein typischer Besuch?

A: Die meisten Gäste verbringen 4-6 Stunden vor Ort. Bei voller Nutzung aller Attraktionen empfiehlt sich ein Tagesausflug.

Q: Gibt es saisonale Besonderheiten?

A: Besonders zur Erdbeerzeit von Mai bis Juli bieten die Höfe Sonderveranstaltungen wie Selbstpflück-Aktionen und kulinarische Events.

Q: Sind die Standorte barrierefrei?

A: Ja, alle Bereiche sind rollstuhlgerecht gestaltet. Spezielle Parkplätze und Serviceangebote stehen zur Verfügung.

Q: Welche kulinarischen Spezialitäten gibt es?

A: Neben frischen Erdbeerprodukten locken Hofbäckereien mit Kuchen und regionalen Spezialitäten sowie Kaffee aus eigener Röstung.

Q: Wer steckt hinter dem Konzept?

A: Gründer Karl Dahl entwickelte den ersten Standort 1991 aus einem Gemüsehof. Heute führen Familienmitglieder das Unternehmen.
Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar