Warum sich ein Krankenkassenvergleich lohnt Sparpotenzial

MaikFHM
By MaikFHM
20 Min Read

Hast du dich schon gefragt, wie viel du wirklich für deine Krankenversicherung zahlst? Ab 2025 werden die Beiträge für die gesetzlichen Krankenkassen voraussichtlich um bis zu 2,4% steigen. Das bedeutet: Die höchsten GKV-Kosten aller Zeiten stehen bevor.

Für Selbstständige wird es noch teurer. Durch die Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze auf 66.150€ könnten sie bis zu 1.809€ mehr pro Jahr zahlen. Doch es gibt eine Lösung: Ein Krankenkassenvergleich kann dir helfen, bares Geld zu sparen.

Laut Verivox-Daten kannst du durch einen Wechsel bis zu 1.462€ im Jahr sparen. Verivox wurde 2024 sogar als „Testsieger“ von FOCUS MONEY für höchste Vergleichskompetenz ausgezeichnet. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag wird 2025 bei 2,5% liegen – hier liegt dein individuelles Sparpotenzial.

Es lohnt sich also, jetzt aktiv zu werden und die Krankenkassen zu vergleichen. Warum mehr zahlen, wenn du mit einem Wechsel sparen kannst?

Einleitung: Warum ein Krankenkassenvergleich sinnvoll ist

Ein Wechsel der Krankenversicherung kann dir bares Geld sparen. Laut Verivox-Daten kannst du als Angestellter oder Selbstständiger zwischen 730€ und 1.461€ im Jahr einbehalten. Das ist kein Kleingeld, sondern eine spürbare Entlastung für dein Budget.

Die meisten gesetzlichen Krankenkassen bieten zu 95% die gleichen Leistungen. Der Unterschied liegt in den Zusatzangeboten. Hier entscheidet sich, welche Kasse wirklich zu dir passt. Top-Anbieter wie die BKK Faber-Castell (16,78%), die hkk (16,79%) und die Audi BKK (17,00%) überzeugen mit günstigen Beiträgen und attraktiven Extras.

Wichtig zu wissen: Bei einer Beitragserhöhung hast du ein Sonderkündigungsrecht. Das bedeutet, du kannst sofort wechseln, ohne lange Wartezeiten. Nutze diese Möglichkeit, um deine Kosten zu senken.

Ein Krankenkassenvergleich lohnt sich auch wegen der hohen Kundenzufriedenheit. Auf Trustpilot erreichen die besten Anbieter eine Bewertung von 4,8/5 bei über 48.104 Bewertungen. Das spricht für Qualität und Service.

Die steigenden Kosten der gesetzlichen Krankenversicherung

Die Krankenkassenbeiträge erreichen 2025 neue Höchststände – was bedeutet das für dich? Ab dem nächsten Jahr steigen die Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung deutlich an. Die Beitragsbemessungsgrenze erhöht sich von 62.100€ auf 66.150€. Das hat direkte Auswirkungen auf dein Einkommen.

Beitragserhöhungen im Jahr 2025

Die Höhe der Beitragserhöhungen variiert je nach Krankenkasse. Die Techniker Krankenkasse (TK) erhöht ihren Zusatzbeitrag von 15,80% auf 17,05%. Andere Kassen wie die Barmer und die DAK folgen diesem Trend. Für dich bedeutet das konkret: Bei einem Bruttoeinkommen von 45.000€ steigt dein Monatsbeitrag von 314€ auf 318€.

Die Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Selbstständige

Für Arbeitnehmer und ihre Arbeitgeber entstehen zusätzliche Kosten von 904€ pro Jahr. Selbstständige, die über der Bemessungsgrenze liegen, sind doppelt belastet. Sie müssen den vollen Beitrag selbst tragen, was ihre finanzielle Situation zusätzlich erschwert.

Krankenkasse Alter Zusatzbeitrag Neuer Zusatzbeitrag (2025)
Techniker Krankenkasse (TK) 15,80% 17,05%
Barmer 16,10% 17,20%
DAK 16,20% 17,30%

Ein Wechsel der Krankenkasse kann dir jedoch helfen, bis zu 730€ pro Jahr zu sparen. Laut Stiftung Warentest lohnt sich ein Vergleich besonders jetzt, da die Unterschiede zwischen den Kassen immer größer werden.

Wie funktioniert ein Krankenkassenvergleich?

Ein Krankenkassenvergleich ist einfacher, als du denkst – und kann dir viel Geld sparen. Mit nur wenigen Schritten findest du die passende Krankenkasse, die zu deinen Bedürfnissen und deinem Budget passt. Dabei spielen Faktoren wie dein Bundesland, deine Berufsgruppe und dein Bruttoeinkommen eine entscheidende Rolle.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Vergleich beginnt mit der Eingabe deiner persönlichen Informationen. Tools wie Verivox oder FOCUS Online führen dich durch einen 3-Schritte-Prozess:

  1. Wähle dein Bundesland aus, da nicht alle Kassen bundesweit geöffnet sind.
  2. Gib deine Berufsgruppe und dein Bruttoeinkommen an, um passende Angebote zu erhalten.
  3. Vergleiche die Konditionen und Leistungen der verschiedenen Kassen.

Am Ende erhältst du eine übersichtliche Liste mit den besten Optionen für dich.

Wichtige Faktoren beim Vergleich

Neben den Beiträgen solltest du auch auf Zusatzleistungen achten. Bonusprogramme, Zahnzusatzversicherungen oder Reiseimpfungen können den Unterschied machen. Ein konkretes Beispiel: Die BKK Faber-Castell bietet im Vergleich zum Durchschnitt eine Ersparnis von bis zu 1.461€ pro Jahr.

Nutze Filteroptionen, um die Kassen nach deinen Prioritäten zu sortieren. So findest du schnell die beste Lösung für deine individuelle Situation.

Die günstigsten Krankenkassen im Vergleich 2025

Möchtest du wissen, welche Krankenkassen 2025 die günstigsten Beiträge bieten? Die Unterschiede bei den Beitragssätzen sind größer denn je. Ein Vergleich lohnt sich, um bares Geld zu sparen.

Top-Anbieter und ihre Konditionen

Einige Krankenkassen überzeugen mit besonders niedrigen Beiträgen und attraktiven Zusatzleistungen. Hier sind die Top 5 für 2025:

  • BKK Faber-Castell: 16,78% Beitragssatz – ideal für Sparfüchse.
  • hkk: 16,79% mit besseren Zahnleistungen.
  • Audi BKK: 17,00% und exzellenter Kundenservice.
  • BKK Technoform: 17,10% mit umfangreichen Bonusprogrammen.
  • WMF BKK: 17,15% und hohe Kundenzufriedenheit.

Beispielberechnungen für unterschiedliche Einkommen

Die Höhe deines Beitragssatzes hängt von deinem Einkommen ab. Hier ein Beispiel für verschiedene Einkommensstufen:

Einkommen BKK Faber-Castell hkk Audi BKK
30.000€ 209,75€/Monat 209,88€/Monat 212,50€/Monat
45.000€ 314,63€/Monat 314,81€/Monat 318,75€/Monat
60.000€ 419,50€/Monat 419,75€/Monat 425,00€/Monat

Für Selbstständige kann die Ersparnis noch größer sein. Ein Wechsel kann bis zu 1.461€ im Jahr sparen. Achte jedoch auf versteckte Kosten wie Zahnzusatzbeiträge, die nicht immer auf den ersten Blick sichtbar sind.

Laut Stiftung Warentest lohnt sich ein Vergleich besonders jetzt, da die Unterschiede zwischen den Kassen immer größer werden. Finde die beste Option für dein Budget und deine Bedürfnisse.

Zusatzleistungen: Was bieten die Krankenkassen?

Entdecke, welche Zusatzleistungen deine Krankenkasse bietet und wie du sie optimal nutzen kannst. Neben den Grundleistungen gibt es viele Extras, die deine Versicherung noch attraktiver machen können.

Reiseimpfungen und Osteopathie

Viele Krankenkassen unterstützen dich bei Reiseimpfungen oder Osteopathie-Behandlungen. Diese Leistungen können dir bares Geld sparen. Beispielsweise erstatten 65% der Kassen Kosten für Homöopathie, und 80% zahlen Zuschüsse für professionelle Zahnreinigung.

Bei Osteopathie gibt es große Unterschiede. Einige Kassen übernehmen bis zu 200€ pro Jahr, während andere nur 80€ zahlen. Hier lohnt sich ein genauer Blick.

Bonusprogramme und Vorsorgeuntersuchungen

Bonusprogramme belohnen dich für gesundheitsbewusstes Verhalten. Durch Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen oder Gesundheitskursen kannst du bis zu 300€ im Jahr sparen. Ein Beispiel: Die BKK VBU bietet attraktive Prämien für regelmäßige Check-ups.

Zusätzlich bieten viele Kassen Akupunktur (70%) oder Haushaltshilfen (55%) an. Auch exotische Leistungen wie Kinderwunschbehandlungen sind möglich, etwa bei der BKK Mobil Oil.

Krankenkasse Osteopathie-Erstattung (pro Jahr)
BKK Faber-Castell 200€
hkk 180€
Audi BKK 150€
BKK Technoform 120€
WMF BKK 80€

Achte jedoch auf «Pseudoleistungen» mit Deckelungen. Nicht alle Angebote sind so umfangreich, wie sie auf den ersten Blick erscheinen. Ein Vergleich hilft dir, die besten Leistungen zu finden.

Servicequalität: Was macht eine gute Krankenkasse aus?

A modern and professional healthcare office interior, with an open floor plan and natural lighting. In the foreground, a reception desk with a friendly-looking staff member assisting a patient. The middle ground features comfortable seating areas, informative brochures, and a clean, minimalist aesthetic. The background showcases well-organized medical equipment and supplies, conveying a sense of efficient and high-quality service. The overall atmosphere is calming, welcoming, and reflective of a top-tier healthcare provider dedicated to patient satisfaction.

Die Servicequalität einer Krankenkasse entscheidet oft über die Zufriedenheit der Versicherten. Ein guter Service bedeutet nicht nur schnelle Hilfe, sondern auch individuelle Beratung und zusätzliche Angebote, die deinen Alltag erleichtern.

Kundenservice und Beratung

Ein effizienter Kundenservice ist entscheidend. Top-Kassen wie die Techniker Krankenkasse (TK) bieten Wartezeiten von weniger als 3 Minuten am Telefon. Das spart Zeit und Nerven.

Viele Kassen setzen auf moderne Digitalangebote. Die hkk bietet beispielsweise eine App mit Symptom-Checker, die dir schnell erste Hinweise auf mögliche Gesundheitsprobleme gibt.

Zusätzliche Serviceangebote

Einige Kassen gehen noch weiter. Die AOK Plus bietet einen Mehrsprachen-Service auf Türkisch und Arabisch an. Das ist besonders hilfreich für Versicherte, die sich in ihrer Muttersprache wohler fühlen.

Zusätzliche Leistungen wie Krankenhauslotsen oder Reha-Beratung können den Unterschied machen. Diese Sonderleistungen zeigen, dass die Kasse ihre Versicherten wirklich unterstützen möchte.

Krankenkasse Osteopathie-Erstattung (pro Jahr)
BKK Faber-Castell 200€
hkk 180€
Audi BKK 150€
BKK Technoform 120€
WMF BKK 80€

Laut Trustpilot erreichen die besten Anbieter eine Bewertung von 4,8/5 bei über 48.104 Bewertungen. Diese Bewertungen sind eine wertvolle Entscheidungshilfe, wenn du die richtige Kasse für dich suchst.

Wie wechselt man die Krankenkasse?

Ein Krankenkassenwechsel kann einfacher sein, als du denkst – wenn du die richtigen Schritte kennst. Ob du aus finanziellen Gründen wechseln möchtest oder wegen besserer Leistungen, hier erfährst du, wie es geht.

Voraussetzungen für einen Wechsel

Bevor du die Krankenkasse wechseln kannst, gibt es einige Voraussetzungen zu beachten. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt in der Regel 12 Monate. Hast du diese Zeit abgedient, kannst du jederzeit kündigen.

Bei einer Beitragserhöhung hast du ein Sonderkündigungsrecht. Das bedeutet, du kannst innerhalb von 14 Tagen nach der Ankündigung kündigen, ohne die Mindestlaufzeit abwarten zu müssen.

Schritte zum erfolgreichen Wechsel

Der Wechsel zu einer neuen Krankenkasse ist kein Hexenwerk. Mit diesen Schritten gelingt er reibungslos:

  • Checkliste erstellen: Sammle alle notwendigen Unterlagen wie Kündigungsschreiben und Fristenkalender.
  • Arbeitgeber informieren: Teile deinem Arbeitgeber den Wechsel mit. Ein Mustervordruck kann dabei helfen.
  • Bestätigung der neuen Kasse einholen: Stelle sicher, dass deine neue Kasse dich aufnimmt, bevor du kündigst.
  • Besondere Formulare für Selbstständige: Wenn du freiwillig versichert bist, achte auf spezielle Anforderungen.

Tools wie der Verivox-Wechselassistent können den Prozess automatisieren und dir viel Zeit sparen.

Ein Wechsel der Krankenkasse kann dir viel Geld sparen – wenn du ihn richtig angehst. Mit diesen Tipps gelingt der Wechsel sicher und ohne Probleme.

Sonderkündigungsrecht: Wann kann man sofort wechseln?

Wusstest du, dass du in bestimmten Fällen sofort die Krankenkasse wechseln kannst? Das sogenannte Sonderkündigungsrecht ermöglicht dir, ohne lange Wartezeiten zu einer neuen Versicherung zu wechseln. Laut Verivox-Statistik nutzen 58% aller Wechsel im Jahr 2025 dieses Recht.

Gründe für eine Sonderkündigung

Es gibt sieben gesetzliche Gründe, die ein Sonderkündigungsrecht auslösen:

  • Beitragserhöhung der Krankenkasse
  • Umzug in eine andere Region
  • Heirat oder Scheidung
  • Arbeitslosigkeit
  • Eintritt in die Rente
  • Wechsel des Arbeitgebers
  • Erhöhung des Zusatzbeitrags über den Durchschnitt

Ein Beispiel: Die Techniker Krankenkasse (TK) erhöht ihren Zusatzbeitrag am 1.5.2025. Dies löst eine Welle von Sonderkündigungen aus, da Versicherte innerhalb von 14 Tagen wechseln können.

Wie man das Recht nutzt

Um das Sonderkündigungsrecht zu nutzen, musst du einige Regeln beachten. Die Frist beträgt 14 Tage nach der Ankündigung der Beitragserhöhung. Wichtig ist, dass du den Nachweis für deinen berechtigten Grund vorlegst, zum Beispiel eine Kündigung vom Arbeitgeber bei Arbeitslosigkeit.

Fallstricke gibt es jedoch: Verpasste Fristen können dazu führen, dass du trotz berechtigtem Grund nicht wechseln kannst. Ein Musterschreiben für die Sonderkündigung hilft dir, den Prozess reibungslos zu gestalten. Mehr zum Sonderkündigungsrecht erfährst du hier.

Krankenkassenvergleich für spezielle Gruppen

A comprehensive health insurance comparison for specialized demographics, showcased against a clean, professional backdrop. In the foreground, a diverse group of individuals - the elderly, families, and individuals with unique medical needs - deliberate over insurance plan details, presented in a modern, minimalist infographic style. The middle ground features an array of stylized insurance icons, representing the breadth of coverage options. The background is a serene, softly blurred landscape, conveying a sense of security and well-being. Warm, natural lighting illuminates the scene, creating a reassuring, trustworthy atmosphere. Captured through a wide-angle lens to encompass the entirety of the comparative illustration.

Für bestimmte Gruppen wie Studenten und Rentner gibt es besondere Konditionen bei der Krankenversicherung. Diese Gruppen haben spezifische Bedürfnisse, die bei der Wahl der richtigen Kasse berücksichtigt werden sollten.

Studenten und ihre Optionen

Als Student hast du die Wahl zwischen der Familienversicherung und einem eigenen Studententarif. Die Familienversicherung ist oft die günstigste Option, solange du unter 25 Jahre alt bist und deine Eltern gesetzlich versichert sind. Ab einem Alter von 25 Jahren oder wenn du mehr als 520€ im Monat verdienst, benötigst du eine eigene Versicherung.

Die BARMER bietet beispielsweise Studententarife ab 125€ im Monat an. Diese Tarife sind speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden zugeschnitten und bieten oft zusätzliche Leistungen wie Zuschüsse für Medikamente oder Gesundheitskurse.

Rentner und ihre Bedürfnisse

Für Rentner gelten besondere Regelungen bei der Krankenversicherung. Der Beitrag wird hier aus der Rente berechnet, wobei die KVdR-Beitragsbemessungsgrenze ab 2025 bei 1.346€ liegt. Der Grundbeitrag beträgt 14,6%, dazu kommt der individuelle Zusatzbeitrag der gewählten Kasse.

Frührentner sollten besonders auf die Nachversicherungspflicht achten. Diese Regelung stellt sicher, dass du auch nach dem Renteneintritt weiterhin versichert bist. Zudem gibt es Bestandsschutzregelungen für bestehende Vorerkrankungen, die bei einem Wechsel der Kasse berücksichtigt werden.

Ein Vergleich der verschiedenen Kassen kann dir helfen, die beste Wahl für deine individuelle Situation zu treffen. So findest du nicht nur die günstigsten Tarife, sondern auch die passenden Zusatzleistungen.

Die Rolle des Zusatzbeitrags im Vergleich

Die Höhe des Zusatzbeitrags kann deine monatlichen Kosten deutlich beeinflussen. Dieser Beitrag wird zusätzlich zum regulären Krankenkassenbeitrag erhoben und variiert je nach Kasse. Im Jahr 2025 liegt der durchschnittliche Zusatzbeitrag bei 2,5%, wobei die Spanne zwischen 0,3% und 1,7% reicht.

Ein Beispiel: Bei einem Bruttoeinkommen von 3.000€ zahlst du monatlich 75€ Zusatzbeitrag. Seit 2019 teilen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer diesen Beitrag zu je 50%. Für Rentner übernimmt die Rentenversicherung die Hälfte des Zusatzbeitrags.

Wie der Zusatzbeitrag berechnet wird

Der Zusatzbeitrag wird prozentual auf dein Bruttoeinkommen berechnet. Die Höhe hängt von der gewählten Krankenkasse ab. Einige Kassen wie der BKK Verbund bieten besonders niedrige Zusatzbeiträge von nur 0,3% an.

Es lohnt sich, die historische Beitragsentwicklung der letzten 5 Jahre zu prüfen. Manche Kassen locken mit niedrigen Beiträgen, erhöhen diese aber später deutlich. Sei also vorsichtig bei sogenannten «Lockangeboten».

Unterschiede zwischen den Krankenkassen

Die Kassen unterscheiden sich nicht nur in der Höhe des Zusatzbeitrags, sondern auch in den Leistungen. Ein Vergleich hilft dir, die beste Kombination aus niedrigen Beiträgen und guten Leistungen zu finden.

Hier eine Übersicht der Kassen mit den niedrigsten Zusatzbeiträgen:

  • BKK Verbund: 0,3%
  • hkk: 0,5%
  • Audi BKK: 0,6%

Mit einem Wechsel kannst du langfristig Geld sparen. Achte jedoch auf versteckte Kosten und prüfe die Leistungen genau. So findest du die Kasse, die wirklich zu dir passt.

Bonusprogramme: Wie man zusätzlich sparen kann

Bonusprogramme bieten dir die Chance, nicht nur gesünder zu leben, sondern auch bares Geld zu sparen. Viele Krankenkassen belohnen gesundheitsbewusstes Verhalten mit attraktiven Prämien. So kannst du bis zu 500€ im Jahr zusätzlich einbehalten.

Teilnahme an Gesundheitsprogrammen

Um an Bonusprogrammen teilzunehmen, musst du oft bestimmte Anforderungen erfüllen. Dazu gehören Vorsorgeuntersuchungen, der Nachweis eines vollständigen Impfpasses oder die Teilnahme an Gesundheitskursen. Ein Beispiel: Die Techniker Krankenkasse (TK) bietet bis zu 300€ pro Jahr für die Teilnahme an Präventionsmaßnahmen.

Einige Kassen gehen noch weiter. Die hkk belohnt ihre Versicherten mit bis zu 500€, während die AOK zusätzlich einen Fitnesstracker bereitstellt. Diese Programme motivieren dich, aktiv an deiner Gesundheit zu arbeiten.

Finanzielle Vorteile durch Bonusprogramme

Die finanziellen Vorteile sind nicht zu unterschätzen. Laut Stiftung Warentest liegt die durchschnittliche Prämie 2025 bei 82€. Einige Kassen bieten jedoch deutlich mehr. So kannst du mit einem Wechsel zu einer Kasse mit attraktiven Bonusprogrammen langfristig sparen.

Ein Tipp: Nutze digitale Gesundheitsakten, um Bonuspunkte automatisch zu sammeln. So verpasst du keine Gelegenheit, Prämien zu erhalten. Achte jedoch auf versteckte Kosten bei Präventionskursen, die nicht immer von der Kasse übernommen werden.

„Bonusprogramme sind eine Win-Win-Situation: Du bleibst fit und sparst dabei.“

Mit der richtigen Strategie kannst du also nicht nur deine Gesundheit fördern, sondern auch dein Budget entlasten. Ein Vergleich der verschiedenen Programme lohnt sich, um das Maximum herauszuholen.

Fazit: Warum ein Krankenkassenvergleich unverzichtbar ist

Ein Krankenkassenvergleich ist mehr als nur eine Kostenfrage – er sichert deine Zukunft. Mit der steigenden Belastung der gesetzlichen Krankenversicherung ab 2025 wird es immer wichtiger, die richtige Kasse zu wählen. Du kannst nicht nur bares Geld sparen, sondern auch von besseren Leistungen profitieren.

Ein jährlicher Check, besonders vor dem Stichtag 1. November, ist entscheidend. Nutze kostenlose Tools wie Verivox oder die Stiftung Warentest, um die besten Angebote zu finden. Achte dabei auf versteckte Beitragsfallen, wie die geplanten Erhöhungen bei der AOK Plus und der DAK.

Starte jetzt deinen Vergleich und spare bis zu 80% in weniger als 5 Minuten. Deine finanzielle und gesundheitliche Sicherheit hängt davon ab.

Warum lohnt sich ein Krankenkassenvergleich?

Ein Vergleich hilft dir, Sparpotenziale zu erkennen und die passende Krankenkasse mit den besten Konditionen und Leistungen zu finden.

Was sind die Vorteile eines Krankenkassenvergleichs?

Du kannst Beiträge sparen, Zusatzleistungen wie Reiseimpfungen oder Osteopathie nutzen und die Servicequalität verschiedener Kassen bewerten.

Wie funktioniert ein Krankenkassenvergleich?

Du gibst deine Daten ein, vergleichst die Beiträge, Leistungen und Zusatzangebote und wählst die Kasse, die am besten zu dir passt.

Welche Faktoren sollte ich beim Vergleich beachten?

Achte auf den Beitragssatz, Zusatzbeiträge, Bonusprogramme, Vorsorgeuntersuchungen und die Servicequalität.

Kann ich jederzeit die Krankenkasse wechseln?

Ja, du kannst nach Ablauf der Kündigungsfrist von 18 Monaten oder bei besonderen Gründen wie einer Beitragserhöhung wechseln.

Was ist das Sonderkündigungsrecht?

Es ermöglicht dir, bei bestimmten Ereignissen wie einer Beitragserhöhung sofort die Krankenkasse zu wechseln.

Welche Krankenkassen sind 2025 besonders günstig?

Anbieter wie die Techniker Krankenkasse oder die Barmer bieten oft attraktive Konditionen und niedrige Zusatzbeiträge.

Welche Zusatzleistungen bieten Krankenkassen?

Viele Kassen bieten Reiseimpfungen, Osteopathie, Bonusprogramme und umfangreiche Vorsorgeuntersuchungen an.

Was macht eine gute Krankenkasse aus?

Ein guter Kundenservice, transparente Beratung und zusätzliche Serviceangebote wie digitale Gesundheitsanwendungen sind entscheidend.

Wie wechselt man die Krankenkasse?

Informiere dich über die Konditionen, kündige bei deiner aktuellen Kasse und melde dich bei der neuen Krankenkasse an.

Welche Optionen haben Studenten bei der Krankenversicherung?

Studenten können zwischen der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung wählen, wobei die gesetzliche oft günstiger ist.

Wie wird der Zusatzbeitrag berechnet?

Der Zusatzbeitrag wird prozentual vom Einkommen berechnet und variiert je nach Krankenkasse.

Was sind Bonusprogramme und wie nutze ich sie?

Bonusprogramme belohnen gesundheitsbewusstes Verhalten wie Vorsorgeuntersuchungen oder Sport mit finanziellen Vorteilen.
Share This Article
Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert