Hostage auf Netflix – Story gut Drehbuch schlecht

Wichtig Diese Webseite kann Partner Links oder Links von anderen Webseiten enthalten. Mit Klick auf diese Links unterstützt Ihr mich - den ich bekomme einen kleine Provision wenn ihr was kaufen solltet. Danke dafür.
Ariane Nagel
9 Min Read

Manchmal ist es schwer, sich nicht zu fragen: Was macht eine Serie wirklich großartig? Ist es die Handlung, die Schauspieler oder das Drehbuch? Bei der neuen Thriller-Serie auf der beliebten Streaming-Plattform scheint die Antwort klar: Die Schauspieler glänzen, doch das Drehbuch bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Julie Delpy und Suranne Jones, zwei absolute Weltklasse-Darstellerinnen, tragen die Serie mit ihrer Präsenz. Doch trotz ihrer beeindruckenden Leistungen fühlt sich die Handlung oft wie ein „durchgeschüttelter Genre-Baukasten“ an. Die fünf Folgen wirken eher wie ein halbfertiger Thriller, der sein Potenzial nicht ausschöpft.

Vergleicht man die Serie mit anderen Erfolgsformeln der Plattform, wie beispielsweise „Diplomatische Beziehungen“, wird der Unterschied deutlich. Hier fehlt es an Tiefe und Spannung. Stattdessen dominiert ein unbefriedigendes, fast lächerliches Narrativ, das an patriarchalische Klischees erinnert.

Einleitung: Was macht «Hostage auf Netflix» aus?

Eine Serie, die politische Krisen und persönliche Konflikte miteinander verwebt. Mit fünf Folgen und einer internationalen Besetzung aus Großbritannien und Frankreich verspricht sie Spannung und Tiefe. Die Handlung dreht sich um Medikamentenengpässe und die Schwäche der NATO – Themen, die aktueller nicht sein könnten.

Der Drehbuchautor Matt Charman, bekannt für „Bridge of Spies“, bringt seine Erfahrung ein. Doch trotz seiner Expertise bleibt die Serie hinter den Erwartungen zurück. „Eine reibungslos funktionierende Mischung aus Thriller und aktueller Politik“, so beschreibt eine Quelle die Serie. Doch ist das wirklich der Fall?

Die Serie greift brisante Themen wie Migration und die Krise des Gesundheitssystems auf. Verglichen mit Netflix-Erfolgen wie „Bodyguard“ oder „The Capture“ fehlt es jedoch an Tiefe. Das Tempo ist flott, doch die Figurenzeichnung bleibt unterentwickelt. Ein Paradoxon, das den Zuschauer unbefriedigt zurücklässt.

Die Schauplätze wechseln zwischen der Londoner Downing Street 10 und Französisch-Guyana. Diese geografische Vielfalt könnte ein Highlight sein, wird aber nicht voll ausgeschöpft. Ein Reality-TV-Bezug wird hergestellt: „Das Führungspersonal wirkt unfähiger als Ocean’s Eleven“. Ein Zitat, das zum Nachdenken anregt.

Die Story von «Hostage auf Netflix»: Spannung mit Lücken

A dimly lit movie theater, the screen flickering with scenes from a captivating thriller series. In the foreground, a group of audience members sit on the edge of their seats, eyes glued to the action unfolding before them. The lighting is dramatic, casting shadows across their faces, heightening the tension and suspense. In the middle ground, the theater's architecture is visible, with ornate moldings and plush velvet seats, suggesting an old-world charm. The background is shrouded in darkness, with the only illumination coming from the screen, casting a warm, cinematic glow across the scene. The overall atmosphere is one of anticipation and intrigue, capturing the essence of the "Thriller-Serie" and the captivating story that unfolds within it.

Ein Thriller, der mit Spannung lockt, aber Lücken hinterlässt. Die Handlung beginnt mit der Entführung des Ehemanns von Ashley Thomas in Französisch-Guyana. Ein Terroristen-Ultimatum fordert seinen Rücktritt oder seinen Tod. Politische Forderungen zu Grenzkontrollen verschärfen die Situation.

Die Prämisse: Ein vielversprechender Ausgangspunkt

Die Entführung des Ehemanns ist ein starker Ausgangspunkt. Der Mediziner in Geiselhaft wird zur persönlichen Krise.

«Chaos in der Downing Street 10»

beschreibt die Situation treffend. Doch die Motivation der Terroristen wirkt klischeehaft.„08/15-Agenda“, so die Kritik einer Quelle.

Die Umsetzung: Ein Genre-Baukasten

Die Serie vereint Politthriller, Familiendrama und Action-Elemente. Doch die Mischung bleibt unausgewogen. Verschwörungstheorien treffen auf platte Realität.

«Stiefsohn-Affäre als KI-generierter Plot»

– ein ironischer Verweis auf die Handlung. Während einige Folgen Überraschungen bieten, bleibt der Gesamteindruck ein„halber Thriller“.

Genre-Elemente Bewertung
Politthriller Spannend, aber oberflächlich
Familiendrama Emotional, aber unterentwickelt
Action Dynamisch, aber vorhersehbar

Die Serie zeigt Potential, bleibt aber hinter den Erwartungen zurück. Ein Mix aus Spannung und Drama, der mehr Tiefe verdient hätte.

Die Schauspieler: Weltklasse, aber unterfordert

Schauspieler können eine Serie tragen, aber auch ihre Grenzen aufzeigen. In dieser Produktion glänzen Julie Delpy und Suranne Jones mit ihrer Präsenz, doch das Potenzial ihrer Rollen bleibt ungenutzt. Beide Darstellerinnen bringen Erfahrung und Talent mit, doch das Drehbuch bietet ihnen wenig Raum für echte Charakterzeichnung.

Julie Delpy: Kühle Entschlossenheit

Julie Delpy verkörpert die französische Präsidentin Vivienne Toussaint mit einer Mischung aus kühler Entschlossenheit und emotionaler Distanz. Ihre Rolle ist komplex – sie steht im Wahlkampf und muss sich mit einer Stiefsohn-Affäre auseinandersetzen. Doch die Backstory bleibt unterentwickelt. „Raum für echte Charakterzeichnung fehlt“, so eine Quelle. Delpys Leistung ist beeindruckend, doch das Drehbuch lässt sie im Stich.

Suranne Jones: Härte einer Staatschefin

Suranne Jones spielt die britische Premierministerin Abigail Dalton mit einer Härte, die an ihre Rolle in „Gentleman Jack“ erinnert. Ihre Figur kämpft mit einem kranken Vater und einem Tochterkonflikt, doch diese privaten Konflikte werden nur oberflächlich behandelt. Die Kostüm-Dramaturgie – Machtanzüge und elegante Auftritte – steht im Kontrast zum fehlenden emotionalen Tiefgang. „Staatschefinnen als Reality-Show-Kandidatinnen“, so der ironische Kommentar einer Quelle.

Beide Schauspielerinnen hätten ein vielschichtiges Duell liefern können, doch die Dynamik bleibt unausgespielt. Ihre Leistungen sind stark, doch das Drehbuch bietet ihnen nicht die Plattform, die sie verdient hätten.

Das Drehbuch: Schwachstelle der Serie

A dimly lit interior, the camera angled low to capture the tension and drama of a Thriller-Serie. In the foreground, a shadowy figure paces nervously, their face obscured in shadow. The middle ground reveals a cluttered office space, papers and files strewn about, hinting at the complex narrative unfolding. The background is a hazy, moody atmosphere, with muted tones and a sense of unease pervading the scene. Dramatic lighting casts deep, ominous shadows, heightening the suspense and mystery. The overall mood is one of unease and foreboding, reflecting the weaknesses in the series' screenplay as described in the article's section title.

Ein gutes Drehbuch ist das Rückgrat jeder Serie. Doch hier zeigt sich eine deutliche Schwäche. Die Handlung wirkt wie ein „Notizbuch politischer Klischees“, wie eine Quelle treffend beschreibt. Die Gesundheitskrise und die NATO-Thematik werden als oberflächliche Plot-Tools genutzt, ohne echte Tiefe zu erreichen.

Politische Klischees statt Tiefgang

Die Serie greift aktuelle politische Themen auf, bleibt dabei aber an der Oberfläche. Ein Beispiel ist der Rechtsruck der französischen Präsidentin, der lediglich als Mittel zur Wiederwahl dient.

«Politische Schlagwörter bloß abgenickt»

, so die Kritik einer Quelle. Die Dialoge sind zwar geschliffen, doch das Skript wirkt halbfertig.

Private Konflikte: Eilig abgehakt

Die privaten Konflikte der Figuren werden nur oberflächlich behandelt. Das Familiendrama um die Tochter und den kranken Vater wirkt wie ein Checklisten-Item. „Eilig abgehakt wie schlechte Scripted Reality“, so ein weiterer Kommentar. Die emotionalen Momente bleiben flach und bieten wenig Identifikationspotenzial.

Aspekt Bewertung
Politische Themen Oberflächlich, klischeehaft
Private Konflikte Unterentwickelt, eilig abgehandelt
Dialoge Geschliffen, aber unvollständig

Insgesamt bleibt das Drehbuch hinter den Erwartungen zurück. Die Serie zeigt Potential, doch die Umsetzung wirkt unausgereift. Ein Thriller, der mehr Tiefe und Sorgfalt verdient hätte.

Fazit: Eine verpasste Chance

Eine Serie lebt von ihrer Balance zwischen Story und Umsetzung. Hier glänzt die Starbesetzung, doch das Drehbuch bleibt hinter den Erwartungen zurück. Verglichen mit Erfolgsformaten wie „Diplomatische Beziehungen“ wirkt die Handlung oberflächlich und unausgereift.

Die Schauspieler verdienen mehr als einen Genre-Baukasten. Ihre Leistungen sind stark, doch das Potenzial bleibt ungenutzt. Eine zweite Staffel könnte mit besserer Schrift das volle Potenzial ausschöpfen.

Streaming-Plattformen sollten Qualität vor Quantität stellen. „Weltklasse-Schauspieler verdienen mehr als halbfertige Thriller“, so ein treffendes Zitat. Eine längere Staffel hätte möglicherweise mehr Tiefe ermöglicht.

Am Ende bleibt die Frage: Wäre mehr Zeit die Lösung gewesen? Die Serie zeigt Potential, doch die Umsetzung bleibt eine verpasste Chance.

Q: Worum geht es in der Serie?

A: Die Serie dreht sich um eine politische Geiselnahme, bei der eine Präsidentin und eine Premierministerin in eine lebensbedrohliche Situation geraten. Die Handlung ist voller Spannung, bleibt aber in der Umsetzung hinter den Erwartungen zurück.

Q: Wer sind die Hauptdarstellerinnen?

A: Julie Delpy spielt die kühle und entschlossene Präsidentin, während Suranne Jones die harte und durchsetzungsfähige Premierministerin verkörpert. Beide Schauspielerinnen liefern starke Leistungen, werden jedoch durch das Drehbuch eingeschränkt.

Q: Was sind die Schwächen der Serie?

A: Das Drehbuch gilt als größte Schwachstelle. Es bedient sich politischer Klischees und behandelt private Konflikte der Charaktere oberflächlich, was die Tiefe der Geschichte beeinträchtigt.

Q: Ist die Serie trotzdem sehenswert?

A: Ja, für Fans von politischen Thrillern und starken Schauspielerinnen lohnt sich ein Blick. Die Spannung ist vorhanden, auch wenn die Umsetzung nicht immer überzeugt.

Q: Wer könnte an der Serie interessiert sein?

A: Die Serie spricht vor allem junge Erwachsene und Reality-TV-Fans an, die nach emotionaler Spannung und dramatischen Geschichten suchen.
Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar