Schnellladestationen im Test

Moderne elektrische Ladestationen in städtischer Umgebung bei Sonnenuntergang, nachhaltige Mobilität.
Wichtig Diese Webseite kann Partner Links oder Links von anderen Webseiten enthalten. Mit Klick auf diese Links unterstützt Ihr mich - den ich bekomme einen kleine Provision wenn ihr was kaufen solltet. Danke dafür.
Michelle Möhring
18 Min Read

Als Elektroauto-Fahrer kennt man das Problem: Der Akku ist leer, und man braucht schnell eine zuverlässige Ladestation. Doch welcher Anbieter bietet wirklich die beste Leistung? Unser Test 2025 gibt Antworten.

Die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Deutschland wächst rasant. Innerhalb nur eines Jahres stieg die Zahl der Ladepunkte um 33 Prozent auf jetzt 40.777 HPC-Standorte.

Für Besitzer eines Autos mit Elektroantrieb sind schnelle, zuverlässige und preisgünstige Lösungen entscheidend. Der aktuelle Check bewertet Anbieter nach drei Hauptkriterien.

Netzwerkgröße, Ladepreis und Nutzerkomfort fließen jeweils zu einem Drittel in die Gesamtwertung ein. Die Untersuchung berücksichtigte nur Anbieter mit mindestens 100 HPC-Ladepunkten.

Durchgeführt wurde die Analyse von Charging Radar, der Technologieberatung P3 und AUTO BILD. Alle Daten beziehen sich auf den Stichtag 15. Juli 2025.

Im weiteren Verlauf zeigen wir detaillierte Ergebnisse und aktuelle Trends im dynamischen Markt der Elektromobilität.

Das wichtigste im Überblick

Wer heute sein Elektrofahrzeug schnell laden möchte, steht vor einer überraschend vielfältigen Auswahl. Die aktuelle Marktanalyse zeigt klare Führungspositionen und interessante Neueinsteiger.

Das wichtigste im Überblick
– EnBW mobility+: Testsieger mit größtem Netz (6.500 Ladepunkte)
– EWE Go: Sieger bei Preis (0,52 €/kWh) und Nutzerkomfort
– Ionity: Höchste Ladeleistung (bis 400 kW)
– Tesla Supercharger: Günstigster Ad-hoc-Anbieter (0,50 €/kWh)
– ACE-Test: 37% exzellente Anlagen, nur drei Durchfaller

EnBW mobility+ sicherte sich mit dem umfangreichsten Netz an Ladepunkten den Gesamtsieg. Über 6.500 Stationen machen den Anbieter zur ersten Wahl für landesweite Mobilität.

EWE Go überzeugte in zwei Kategorien gleichzeitig. Der niedrige Preis von 0,52 Euro pro Kilowattstunde und herausragender Nutzerkomfort brachten dem Anbieter doppelte Auszeichnungen.

Ionity setzte mit bis zu 400 kW Ladeleistung neue Maßstäbe in der Geschwindigkeit. Diese Power ermöglicht extrem kurze Ladezeiten für moderne Autos.

Der Verkehrsclub ACE testete 189 Anlagen bundesweit. Das Ergebnis: 37 Prozent erhielten das Prädikat «exzellent». Nur drei Anlagen fielen durch.

Besonderer Fokus lag auf der Barrierefreiheit. Hier zeigt sich großer Nachholbedarf. Ionity führt mit 62 Prozent barrierefreien Stellplätzen.

Newcomer wie Jet, Eviny und Electra bereichern den Markt mit innovativen Konzepten. Mercedes-Benz Charging Network setzt neue Standards in Service und Zuverlässigkeit.

Drei Trends prägen die Entwicklung: Flächenwachstum, neue Player und steigende Bedeutung des Nutzerkomforts. Die detaillierten Bewertungen folgen in den nächsten Abschnitten.

Aufbau und Kriterien unseres Schnellladestationen Tests

Die Methodik hinter unserer Untersuchung bildet das Fundament für alle folgenden Ergebnisse. Wir zeigen transparent, wie wir zu den Bewertungen kamen.

Getestete Anbieter und Marktgröße

Unser Test umfasst 17 führende Anbieter. Dazu gehören:

  • EnBW und EWE Go
  • Ionity und Tesla
  • Aral Pulse, Shell Recharge
  • Allego, E.ON, Fastned
  • Vattenfall, Mer, Pfalzwerke
  • Total Energies, Jet, Eviny
  • Mercedes-Benz Charging Network, Electra

Diese Betreiber verfügen über mindestens 100 HPC-Ladepunkte. Zusammen betreiben sie 26.500 Standorte.

Das entspricht fast zwei Dritteln des gesamten deutschen Schnellladenetzes. Unsere Analyse deckt damit den Großteil des Marktes ab.

Die drei zentralen Bewertungskategorien

Jeder Anbieter wurde in drei gleich gewichteten Kategorien bewertet. Jede Kategorie fließt mit einem Drittel in die Gesamtwertung ein.

Netzwerkgröße: Bewertet die Anzahl und Verteilung der Ladestationen. Ein dichtes Netz bedeutet mehr Flexibilität für Fahrer.

Ladepreis: Analysiert die Kosten pro Kilowattstunde. Wir betrachten Ad-hoc-Preise ohne versteckte Gebühren.

Nutzerkomfort: Prüft Zusatzangebote wie Gastronomie und Toiletten. Auch kartenloses Laden spielt eine wichtige Rolle.

«Die gleichgewichtete Bewertung sorgt für faire Vergleiche. Kein Bereich dominiert das Endergebnis.»

Methodik der Datenerhebung

Die Datenerhebung erfolgte durch Charging Radar, P3 und AUTO BILD. Stichtag war der 15. Juli 2025.

Diese Zusammenarbeit garantiert objektive und vergleichbare Daten. Ein früherer Test bestätigte bereits: Laden per App ist oft günstiger als Ad-hoc.

Unser Verfahren sichert Vollständigkeit und Neutralität. Die folgenden Ergebnisse basieren auf dieser soliden Grundlage.

Die Entwicklung der Ladeinfrastruktur schreitet rasant voran. Unser Test bildet den aktuellen Stand der Elektromobilität präzise ab.

Die Entwicklung des Schnellladenetzes in Deutschland

Deutschlands Ladeinfrastruktur erlebt eine bemerkenswerte Transformation. Innerhalb nur eines Jahres wuchs die Zahl der Schnellladepunkte um 33 Prozent auf nun 40.777 Standorte.

Drei zentrale Trends prägen diese dynamische Entwicklung. Sie verändern nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch die Nutzererfahrung nachhaltig.

Trend 1: Schnellladen erobert die Fläche

Die Standortstrategie der Betreiber hat sich grundlegend gewandelt. Statt nur an Autobahnen entstehen Ladepunkte nun an Supermärkten, Einkaufszentren und Schnellrestaurants.

Diese Verlagerung nutzt natürliche Parkzeiten optimal aus. Kunden können ihr Fahrzeug laden während sie einkaufen oder essen.

Die flächendeckende Verfügbarkeit wird damit zur Realität. Ladeinfrastruktur wird Teil des alltäglichen Lebens.

Trend 2: Neue Player betreten den Markt

Internationale Newcomer bereichern den deutschen Markt mit frischen Konzepten. Electra aus Frankreich und Eviny aus Norwegen bringen europäische Expertise mit.

Diese neuen Anbieter erhöhen die Vielfalt und Konkurrenz spürbar. Innovative Geschäftsmodelle und Standortkonzepte entstehen.

«Der Eintritt internationaler Player beschleunigt die Qualitätsentwicklung enorm. Jeder möchte sich mit besonderen Services profilieren.»

Trend 3: Nutzerkomfort gewinnt an Bedeutung

Die reine Ladeleistung genügt modernen Nutzern nicht mehr. Toiletten, Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie werden zum entscheidenden Faktor.

Autofahrer achten vermehrt auf diese Zusatzangebote. Der Komfort während der Ladezeit rückt in den Fokus.

Diese Entwicklung spiegelt die zunehmende Akzeptanz von E-Autos wider. Das Laden wird zur selbstverständlichen Alltagsroutine.

Trend Auswirkung Beispiel-Anbieter
Flächenwachstum Bessere Erreichbarkeit im Alltag EnBW, Aral Pulse
Internationale Newcomer Mehr Vielfalt und Innovation Electra, Eviny, Jet
Nutzerkomfort Höhere Kundenzufriedenheit EWE Go, Ionity

Diese Trends zeigen: Der Markt entwickelt sich rasant weiter. Die strategische Ausrichtung der Anbieter passt sich den veränderten Nutzerbedürfnissen an.

Die Elektromobilität wird damit noch attraktiver für breite Bevölkerungsschichten. Eine flächendeckende, komfortable Infrastruktur entsteht.

Testsieger und Top-Performer im Gesamtvergleich

Die Auswertung aller Bewertungskategorien liefert klare Sieger. Drei Anbieter dominieren das Ranking mit herausragenden Leistungen.

EnBW mobility+ erreichte mit 78 Punkten die höchste Gesamtbewertung. Das größte Netz mit 6.500 Ladepunkten sicherte den Spitzenplatz.

Die Netzwerkgröße brachte 91 von 100 möglichen Punkten. Damit bietet EnBW die beste Abdeckung für deutschlandweites laden.

Gesamtsieger EnBW mobility+ mit dem größten Netz

EnBW überzeugt durch flächendeckende Verfügbarkeit. Fahrer finden fast überall eine passende Station.

Das Ergebnis zeigt: Reichweitenangst wird durch dichte Netze minimiert. EnBW setzt hier Maßstäbe.

«Ein dichtes Ladenetz ist die Grundvoraussetzung für stressfreie Elektromobilität.»

EWE Go: Testsieger beim Preis und Nutzerkomfort

EWE Go teilt sich mit 71 Punkten den zweiten Platz. Der Anbieter gewann zwei Kategorien gleichzeitig.

Der Kilowattstundenpreis von 0,52 Euro ist unschlagbar. Dazu kommt exzellenter Service an den Ladestationen.

Kunden schätzen die konsistente Qualität. EWE Go beweist: Günstig muss nicht billig sein.

Ionity: Spitzenreiter in der Ladeleistung

Ionity erreichte ebenfalls 71 Gesamtpunkte. Die maximale Ladeleistung von 400 kW ist technisch führend.

Moderne Autos laden hier in Rekordzeit. Die Power-Stationen sind ideal für lange Strecken.

Ionity zeigt, wie schnelles laden praktisch funktioniert. Die Technologie setzt neue Standards.

Fastned gewann die Nutzerkomfort-Wertung. Die hohe Verfügbarkeit der Ladepunkte überzeugte die Tester.

Anbieter Gesamtpunkte Stärken Bewertung
EnBW mobility+ 78 Netzwerkgröße (91 Punkte) Sehr gut
EWE Go 71 Preis & Nutzerkomfort Gut
Ionity 71 Ladeleistung & Komfort Gut
Fastned 67 Verfügbarkeit Befriedigend

Die Top-Performer zeigen unterschiedliche Stärken. EnBW punktet mit Quantität, EWE mit Preis und Ionity mit Geschwindigkeit.

Für Fahrer bedeutet dies: Die Wahl hängt von individuellen Prioritäten ab. Die folgenden Abschnitte liefern detaillierte Einblicke.

Der Markt bietet für jeden Bedarf die passende Lösung. Diese Vielfalt macht Elektromobilität immer attraktiver.

Detailergebnisse der ACE-Testinitiative

Unabhängige Untersuchungen liefern wertvolle Einblicke in die praktische Nutzbarkeit der Ladeinfrastruktur. Der Verkehrsclub ACE testete bundesweit 189 Anlagen mit insgesamt 1.737 Ladepunkten.

Die Ergebnisse zeigen ein überwiegend positives Bild der deutschen Ladelandschaft. Die Untersuchung bestätigt gleichzeitig einige Schwachstellen.

Gesamtbewertung: Exzellente Mehrheit, wenige Ausfälle

37 Prozent der geprüften Stationen erhielten das Prädikat «exzellent». Weitere 61 Prozent bestanden den Test erfolgreich.

Nur drei Anlagen fielen durch. Diese geringe Ausfallquote unterstreicht die hohe Grundqualität der Infrastruktur.

«Die Mehrheit der Anbieter liefert konstant gute Leistungen. Die wenigen Ausfälle zeigen jedoch noch Optimierungsbedarf.»

Ladeleistung: Hohe Power für schnelles Laden

In dieser Kategorie glänzten die Anbieter besonders: 86 Prozent der Stationen erhielten eine exzellente Bewertung.

Die Verteilung der Ladeleistung zeigt beeindruckende Werte:

Leistungsbereich Anzahl Ladepunkte Bewertung
Über 300 kW 1.143 Exzellent
150-299 kW 292 Sehr gut
50-149 kW 202 Gut

Diese Werte belegen den technischen Fortschritt. Moderne Elektroautos finden passende Lademöglichkeiten.

Service und Familienfreundlichkeit im Fokus

63 Prozent der Anlagen überzeugten mit service- und familienfreundlichen Angeboten. Toiletten, Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie steigern den Komfort.

Die Ausstattung während der Ladezeit gewinnt an Bedeutung. Kunden schätzen diese Zusatzangebote.

Im Bereich Barrierefreiheit zeigt sich noch Entwicklungsbedarf. Nur 48 Prozent der Anlagen sind aktuell barrierefrei.

Ionity führt mit 62 Prozent barrierefreien Stellplätzen. Andere Anbieter müssen hier nachziehen.

Die ACE-Ergebnisse validieren die Daten unseres Haupttests. Sie bestätigen die positive Entwicklung der Ladeinfrastruktur.

Schwachstelle Barrierefreiheit: Großer Nachholbedarf erkannt

Elektroauto Ladestation, umweltfreundliches Laden, nachhaltige Mobilität, moderne Ladestation, umweltbewusst unterwegs.

Ein detaillierter Blick auf die Zugänglichkeit der Ladepunkte zeigt erhebliche Defizite. Die Barrierefreiheit stellt sich als eine der größten Schwachstellen im deutschen Ladesäulennetz heraus.

Diese Ergebnisse basieren auf umfangreichen Untersuchungen des Verkehrsclub ACE. Die Daten offenbaren einen dringenden Handlungsbedarf.

Aktuelle Situation bei den getesteten Anlagen

Nur 12 Prozent der geprüften Stationen bieten mindestens einen barrierefreien Stellplatz. Diese niedrige Zahl überrascht selbst Experten.

Der Test umfasste 189 Anlagen mit insgesamt 1.737 Ladepunkten. Die Untersuchung zeigt klare Muster.

Ein Drittel der getesteten Infrastruktur wies erhebliche Zugänglichkeitsprobleme auf. Dies betrifft besonders Rollstuhlfahrer und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.

«Barrierefreie Ladeinfrastruktur ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit für inklusive Elektromobilität.»

Stefan Heimlich, ACE

Ionity als Vorreiter mit der höchsten Quote

Ionity führt mit 62 Prozent barrierefreien Stellplätzen. Dieser Wert setzt neue Maßstäbe in der Branche.

Der Anbieter zeigt, dass technische Lösungen bereits verfügbar sind. Andere Betreiber hinken deutlich hinterher.

Viele Anlagen anderer Anbieter erreichen nicht einmal 20 Prozent. Dies verdeutlicht die Diskrepanz.

Die gesetzlichen Anforderungen an Barrierefreiheit werden oft nur minimal erfüllt. Dabei geht es um mehr als Rampen und Markierungen.

Breite Parkplätze, niedrige Ladesäulen und klare Beschilderung sind essentiell. Diese Service-Qualitäten fehlen häufig.

Die Dringlichkeit von Verbesserungen ist offensichtlich. Alle Nutzer sollten zugängliche Lademöglichkeiten vorfinden.

Bewertung der Newcomer und innovativen Anbieter

Der deutsche Lademarkt wird durch frische Konzepte und neue Player belebt. Diese Anbieter bringen innovative Ideen und wettbewerbsfähige Preise in die Branche.

Die Zahl neuer Betreiber wächst stetig. Sie verändern das Gesicht der Elektromobilität nachhaltig.

Günstigste Newcomer: Jet und Eviny

Jet und Eviny setzen mit 0,49 Euro pro Kilowattstunde neue Preisstandards. Dieser Ad-hoc-Preis ist ungeschlagen im Markt.

Bezahlen per Karte macht den Service besonders nutzerfreundlich. Keine App oder Registrierung ist notwendig.

«Günstige Preise und einfache Bezahlung sind Schlüssel für breite Akzeptanz. Diese Newcomer verstehen das perfekt.»

Die Ladestationen beider Anbieter konzentrieren sich auf verkehrsreiche Standorte. Sie erreichen damit viele Autofahrer.

Innovationssieger: Mercedes-Benz Charging Network

Mercedes-Benz führt eine einzigartige Reservier-Funktion ein. Kunden können Ladepunkte im Voraus buchen.

Diese Innovation löst das Problem der Wartezeiten. Sie garantiert planbares laden.

Das Netz wächst schnell und bietet hohe Zuverlässigkeit. Die Bewertung fiel entsprechend positiv aus.

Urbaner Newcomer: Electra

Electra setzt konsequent auf Ballungsräume und Verkehrsknotenpunkte. Diese Strategie bedient den wachsenden Stadtverkehr.

Die Platzierung an U-Bahn-Stationen und Einkaufszentren ist clever. Sie nutzt natürliche Parkzeiten optimal.

Electra zeigt, wie urbane Elektromobilität praktisch funktioniert. Das Konzept überzeugt durch Logik.

Etablierte Player wie ARAL Pulse und Shell Recharge erreichten jeweils 69 Punkten. Sie verpassten knapp eine gute Bewertung.

Anbieter Schwerpunkt Innovation Preis (€/kWh)
Jet & Eviny Preisleader Kartenzahlung 0,49
Mercedes-Benz Komfort Reservierung 0,59
Electra Urbanität Standortwahl 0,55

Die Newcomer beeinflussen den Markt spürbar. Günstige Preise und neue Features setzen alle unter Druck.

Dieser Test beweist: Innovation und Wettbewerb beleben die Branche. Die Vielfalt an Optionen wächst stetig.

Für Fahrer bedeutet dies mehr Wahlfreiheit und bessere Konditionen. Die Entwicklung der Ladestationen bleibt spannend.

Schnellladestationen Test: Einzelkategorien und Spezialsieger

Ladestation für Elektroautos in moderner Flughafenhalle.

Neben den Gesamtsiegern glänzen einige Anbieter mit besonderen Stärken in spezifischen Bereichen. Diese Spezialsieger zeigen, wie vielfältig die Qualitätsmerkmale moderner Ladeinfrastruktur sind.

Zuverlässigstes Schnellladen: Pfalzwerke

Die Pfalzwerke erreichten das Prädikat für höchste Zuverlässigkeit. Nur 2,8 Prozent der Ladevorgänge wurden in den ersten vier Minuten abgebrochen.

Dieser Wert setzt neue Maßstäbe in der Branche. Fahrer können sich auf einen reibungslosen Ladevorgang verlassen.

«Abgebrochene Ladevorgänge sind einer der größten Ärgernisse für E-Auto-Fahrer. Die Pfalzwerke zeigen, dass es besser geht.»

Die konsistente Leistung überzeugte im Test. Technische Stabilität steht hier im Fokus.

Geringstes Wartezeitrisiko: Citywatt

Citywatt gewann die Kategorie für geringstes Wartezeitrisiko. Große Ladeparks mit bis zu 480 Steckern machen dies möglich.

Die hohe Anzahl an Ladepunkten garantiert Verfügbarkeit. Selbst zu Stoßzeiten finden Fahrer einen freien Stecker.

Diese Strategie reduziert Wartezeiten praktisch auf null. Citywatt setzt damit neue Standards in der Kapazitätsplanung.

Günstigster Ad-hoc-Preis: Tesla Supercharger

Tesla Supercharger bietet den günstigsten Ad-hoc-Preis. Tesla-Fahrer zahlen nur 0,50 Euro pro Kilowattstunde.

Fahrer anderer Marken zahlen 0,60 Euro. Diese Differenz zeigt die spezielle Positionierung.

Die Konditionen gelten nur für Tesla-Fahrer mit Vertrag. Dies limitiert die direkte Vergleichbarkeit mit anderen Anbietern.

Trotzdem setzt Tesla damit Preisstandards. Die Transparenz der Kosten überzeugt viele Nutzer.

Diese Spezialkategorien zeigen die Vielfalt der Stärken im Markt. Für unterschiedliche Nutzerbedürfnisse gibt es passende Lösungen.

Die Ergebnisse helfen bei der individuellen Anbieterauswahl. Jeder Fahrer kann seinen persönlichen Fokus setzen.

Die Entwicklung der Elektromobilität profitiert von dieser Diversität. Innovationen in verschiedenen Bereichen treiben den Markt voran.

Fazit

Der Vergleich der Schnellladestationen zeigt eine positive Gesamtentwicklung. Die meisten Anbieter erreichen mindestens befriedigende Ergebnisse. EnBW mobility+ führt mit dem größten Netz an Ladepunkten.

Newcomer wie Jet und Eviny beleben den Markt mit günstigen Preisen und Innovationen. Sie setzen neue Standards bei Ad-hoc-Konditionen und nutzerfreundlicher Bezahlung.

Kritisch bleibt die Barrierefreiheit. Hier besteht dringender Nachholbedarf für mehr Inklusivität. Nur wenige Stationen bieten aktuell ausreichende Zugänglichkeit.

Für Fahrer lohnt sich die gezielte Nutzung preisgünstiger Anbieter. So lassen sich Ladekosten effektiv senken. Die Vielfalt an Optionen wächst stetig weiter.

Diese Analyse bietet eine solide Grundlage für die individuelle Anbieterwahl. Die Elektromobilität in Deutschland entwickelt sich dynamisch und vielversprechend.

Q: Welche Anbieter haben den ACE-Schnellladestationen-Test bestanden?

A: Die Mehrheit der getesteten Anbieter erhielt das Prädikat «exzellent». EnBW mobility+ ging als Gesamtsieger hervor, während drei Anlagen durchgefallen sind.

Q: Wer bietet die höchste Ladeleistung an Schnellladestationen?

A: Ionity ist der Spitzenreiter in der Kategorie Ladeleistung und ermöglicht damit das schnellste Laden für Elektrofahrzeuge.

Q: Wie barrierefrei sind deutsche Schnellladestationen?

A: Die Barrierefreiheit zeigt großen Nachholbedarf. Nur ein Drittel der Stationen wurde als barrierefrei eingestuft, mit Ionity als Vorreiter.

Q: Welcher Anbieter ist im Test preislich am günstigsten?

A: EWE Go überzeugte als Testsieger beim Preis, während Tesla Supercharger den günstigsten Ad-hoc-Preis ohne Abo bietet.

Q: Gibt es neue Anbieter auf dem Markt für Ladeinfrastruktur?

A: Ja, neue Player wie Jet, Eviny, Mercedes-Benz Charging Network und Electra betreten den Markt und bringen Innovationen.

Q: Wie zuverlässig ist das Schnellladen aktuell in Deutschland?

A: Die Zuverlässigkeit ist hoch. Pfalzwerke wurden als zuverlässigster Anbieter ausgezeichnet, und Citywatt hat das geringste Wartezeitrisiko.
Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar