Modernes ICE-Modell auf Schweizer Bahnlinie, schnelle Zugreise, Fernverkehr.
Mit der Einführung des ICE L betritt die Deutsche Bahn eine neue Ära im Fernverkehr – und zwar in vielerlei Hinsicht. Der Zug kombiniert moderne Ausstattung, Barrierefreiheit, familienfreundliche Bereiche und ein grundsätzlich neu überdachtes Konzept. Das Stichwort „ICE L“ steht dabei stellvertretend für einen großen Schritt nach vorn: L wie “Low Floor” – also Niederflureinstieg. In diesem Artikel erkläre ich Ihnen ausführlich, worum es bei ICE L geht, welche technischen Details dahinterstehen, was das konkret für Sie als Reisenden bedeutet – und ob sich das wirklich lohnt. Das Keyword „ICE L“ werde ich im Text stets organisch einbauen, damit Sie beim nächsten Googlen bestens informiert sind.
Der Begriff ICE L bezeichnet eine neue Baureihe von Fernverkehrszügen, die von der Deutschen Bahn gemeinsam mit dem spanischen Hersteller Talgo entwickelt wurden. Der Buchstabe L steht für Low Floor, also einen niedrigen Einstieg.
Hier eine kompakte Übersicht der wichtigsten Daten:
| Merkmal | Angabe |
|---|---|
| Höchstgeschwindigkeit | 230 km/h |
| Sitzplätze | insgesamt ca. 562 (85 1. Kl., 477 2. Kl.) |
| Wagenlänge (Zug) | ca. 236 m ohne Lokomotive |
| Einstieg / Bodenhöhe | Fußbodenhöhe ca. 760 mm über Schiene – kompatibel mit Bahnsteigen der Höhe 760 mm. |
Aus Sicht eines Bahnreisenden ergeben sich mehrere echte Vorteile – hier die wichtigsten im Überblick:
Ein Hauptmerkmal: Der Einstieg ist stufenlos, sofern der Bahnsteig die passende Höhe hat. Damit profitieren insbesondere –
Der Einsatz des ICE L erfolgt stufenweise. Hier der geplante Überblick:
| Jahr | Ereignis |
|---|---|
| ~2019 | Rahmenvertrag mit Talgo unterzeichnet. |
| 2025 (Fahrplan Wechsel) | Geplanter Einsatzbeginn zwischen z. B. Berlin–Köln. |
| Mai 2026 | Erweiterter Einsatz, z. B. Berlin–Hamburg–Westerland. |
| Weitere Jahre | Stückweise Ablösung älterer Fahrzeugtypen, Ausweitung auf weitere Relationen. |
Somit lässt sich sagen: Wenn Sie ab Ende 2025/2026 mit dem Fernverkehr der Deutschen Bahn unterwegs sind, stehen die Chancen gut, auf einem ICE L zu sitzen – insbesondere auf populären Verbindungen.
Damit Sie einschätzen können, wie sich der neue Zug von den bisherigen unterscheidet, hier ein Vergleich:
Wenn Sie – zum Beispiel – sehr auf Familienfreundlichkeit, Barrierefreiheit oder Radmitnahme Wert legen, kann der ICE L einen echten Mehrwert bieten. Wenn Sie jedoch maximal schnelle Reisezeiten suchen (z. B. 300 km/h +), dann könnten ältere ICE-Baureihen in dieser Hinsicht minimal im Vorteil sein.
Natürlich gibt es auch Punkte, die Sie kennen sollten, wenn es um den ICE L geht:
Was bedeutet eigentlich das „L“ im ICE L?
Das „L“ steht für „Low Floor“, also einen niederflurigen Einstieg ohne Stufen.
Ab wann kann ich mit einem ICE L reisen?
Geplanter Einsatz ab dem Fahrplanwechsel 14. Dezember 2025 zunächst auf bestimmten Relationen.
Ist der ICE L schneller als andere ICE-Züge?
Nein – er erreicht maximal etwa 230 km/h und ist damit etwas langsamer als manche andere ICE-Baureihen mit bis zu 300 km/h.
Kann ich mein Fahrrad mitnehmen im ICE L?
Ja – das Konzept sieht ausdrücklich Fahrradstellplätze vor (z. B. acht Fahrradplätze pro Zug).
Ist der Einstieg wirklich stufenlos?
Ja – bei Bahnsteigen mit der Höhe von 760 mm ist der Einstieg ohne Niveauunterschied möglich.
Der ICE L markiert einen echten Fortschritt – weg von klassischen Fernverkehrs-Wagen mit Stufen, hin zu einem modernen, inklusiven Reisekonzept. Wenn Sie demnächst eine Zugreise mit der Deutschen Bahn planen, lohnt es sich, nach einem Zug der ICE L-Baureihe Ausschau zu halten. Auch wenn er nicht das absolute Spitzentempo erreicht, überzeugt er mit Komfort, Zugänglichkeit und gut durchdachtem Innenraum. Wenn diese Aspekte für Sie eine Rolle spielen, ist der ICE L eine hervorragende Wahl.
Entdecken Sie die inspirierendsten Zitate von Oprah Winfrey & Motivation für Ihren Erfolg. Erfahren Sie,…
Was sind Over-the-air Updates? Wie funktionieren sie? Unser Ultimate Guide liefert Antworten und gibt einen…
Tauchen Sie ein in die Welt des Car HMI Designs und lernen Sie die wichtigsten…
Neueste Hybridantriebe im Vergleich. Unser Buyer’s Guide gibt Ihnen einen detaillierten Überblick über die aktuellen…
Ein guter Businessplan ist das Fundament jedes erfolgreichen Unternehmens. Ob Gründer, Start-up oder etabliertes Unternehmen…
Autonomes Fahren Recht: Was Sie wissen müssen - aktuelle Gesetze, Vorschriften und Zukunftsaussichten