ICE L – Der neue Fernverkehrs-Zug der Deutsche Bahn mit stufenlosem Einstieg
Mit der Einführung des ICE L betritt die Deutsche Bahn eine neue Ära im Fernverkehr – und zwar in vielerlei Hinsicht. Der Zug kombiniert moderne Ausstattung, Barrierefreiheit, familienfreundliche Bereiche und ein grundsätzlich neu überdachtes Konzept. Das Stichwort „ICE L“ steht dabei stellvertretend für einen großen Schritt nach vorn: L wie “Low Floor” – also Niederflureinstieg. In diesem Artikel erkläre ich Ihnen ausführlich, worum es bei ICE L geht, welche technischen Details dahinterstehen, was das konkret für Sie als Reisenden bedeutet – und ob sich das wirklich lohnt. Das Keyword „ICE L“ werde ich im Text stets organisch einbauen, damit Sie beim nächsten Googlen bestens informiert sind.
Was steckt hinter dem Begriff „ICE L“?
Der Begriff ICE L bezeichnet eine neue Baureihe von Fernverkehrszügen, die von der Deutschen Bahn gemeinsam mit dem spanischen Hersteller Talgo entwickelt wurden. Der Buchstabe L steht für Low Floor, also einen niedrigen Einstieg.
Herkunft & Zweck
- Der ICE L wurde im Rahmen einer Ausschreibung ab etwa 2017 geplant, um ältere Intercity-Züge oder weniger moderne Fernverkehrsfahrzeuge abzulösen.
- Besonderer Fokus: Barrierefreiheit, moderner Komfort, mehr Familien- sowie Fahrradplätze.
- Technisch handelt es sich nicht um einen klassischen Triebzug (wie viele anderen ICE-Modelle), sondern um einen lokbespannten Wendezug mit Lok auf einer Seite und Steuerwagen am anderen Ende.
Kennzahlen & technische Eckdaten
Hier eine kompakte Übersicht der wichtigsten Daten:
| Merkmal | Angabe |
|---|---|
| Höchstgeschwindigkeit | 230 km/h |
| Sitzplätze | insgesamt ca. 562 (85 1. Kl., 477 2. Kl.) |
| Wagenlänge (Zug) | ca. 236 m ohne Lokomotive |
| Einstieg / Bodenhöhe | Fußbodenhöhe ca. 760 mm über Schiene – kompatibel mit Bahnsteigen der Höhe 760 mm. |
Warum der ICE L für Reisende interessant ist
Aus Sicht eines Bahnreisenden ergeben sich mehrere echte Vorteile – hier die wichtigsten im Überblick:
Barrierefreier Einstieg
Ein Hauptmerkmal: Der Einstieg ist stufenlos, sofern der Bahnsteig die passende Höhe hat. Damit profitieren insbesondere –
- Personen mit Rollstuhl oder Mobilitätseinschränkungen,
- Reisende mit viel Gepäck oder Kinderwagen,
- Fahrradfahrer (mehr Platz im Zug)
Beispiel: „Rollstuhlfahrer können ohne fremde Hilfe einsteigen.“
Komfort und Ausstattung
- Moderne Sitze, indirekte LED-Beleuchtung, große Tische, Steckdosen an jedem Platz.
- Familienbereich mit Spielmöglichkeit, Kleinkindabteil.
- Fahrradstellplätze: Acht Fahrradplätze pro Zug laut Herstellerangaben. Deutsche Bahn
- Verbesserter Mobilfunkempfang durch mobilfunkdurchlässige Scheiben.
Raumgefühl & Design
- Kürzere Wagen, weniger langgezogen als klassische Großraumzüge → angenehmeres Raumgefühl.
- Stufenloser Übergang zwischen Wagen und Einstieg, dadurch Gefühl von Einheitlichkeit.
Wo werden ICE L-Züge eingesetzt (bzw. geplant)?
Der Einsatz des ICE L erfolgt stufenweise. Hier der geplante Überblick:
Zeitachse
| Jahr | Ereignis |
|---|---|
| ~2019 | Rahmenvertrag mit Talgo unterzeichnet. |
| 2025 (Fahrplan Wechsel) | Geplanter Einsatzbeginn zwischen z. B. Berlin–Köln. |
| Mai 2026 | Erweiterter Einsatz, z. B. Berlin–Hamburg–Westerland. |
| Weitere Jahre | Stückweise Ablösung älterer Fahrzeugtypen, Ausweitung auf weitere Relationen. |
Somit lässt sich sagen: Wenn Sie ab Ende 2025/2026 mit dem Fernverkehr der Deutschen Bahn unterwegs sind, stehen die Chancen gut, auf einem ICE L zu sitzen – insbesondere auf populären Verbindungen.
Welche Unterschiede gibt es zu bisherigen ICE-Modellen?
Damit Sie einschätzen können, wie sich der neue Zug von den bisherigen unterscheidet, hier ein Vergleich:
Unterschiede im Überblick
- Triebzug vs. lokbespannt: Viele ICE-Züge sind Triebzüge (Motor integriert). Der ICE L hingegen ist lokbespannt als Wendezug.
- Geschwindigkeit: ICE L kommt „nur“ auf 230 km/h, während andere ICE-Baureihen bis zu 300 km/h oder mehr erreichen.
- Einstieg: Bei ICE L ist Niederflureinstieg möglich – bei älteren Modellen oft mehrere Stufen.
- Fokus Ausstattung: Familienbereiche, Fahrradplätze und Barrierefreiheit stärker ausgeprägt beim ICE L.
- Bauart Wagen: Kürzere Wagen, Einzelradfahrwerke – gewichtseffizienter.
Fazit
Wenn Sie – zum Beispiel – sehr auf Familienfreundlichkeit, Barrierefreiheit oder Radmitnahme Wert legen, kann der ICE L einen echten Mehrwert bieten. Wenn Sie jedoch maximal schnelle Reisezeiten suchen (z. B. 300 km/h +), dann könnten ältere ICE-Baureihen in dieser Hinsicht minimal im Vorteil sein.
Potenzielle Herausforderungen & Aspekte, die man beachten sollte
Natürlich gibt es auch Punkte, die Sie kennen sollten, wenn es um den ICE L geht:
- Bahnsteighöhe: Der stufenlose Einstieg funktioniert nur bei Bahnsteigen mit 760 mm Höhe. Nicht alle Stationen haben diese Höhe. Reisereporter
- Geschwindigkeit: Maximal 230 km/h im Vergleich zu anderen ICE-Modellen mit höherer Spitzengeschwindigkeit → bei bestimmten Relationen kann sich der Unterschied bemerkbar machen.
- Einführung & Verfügbarkeit: Neue Serie, Stück für Stück im Einsatz – es kann also sein, dass auf Ihrer gewählten Verbindung zunächst „klassische“ Züge fahren.
- Wendezug-Konzept: Zwar modern, aber beim Einsatz und Fahrplan könnten Besonderheiten auftreten, z. B. bei Lokwechseln oder Streckenführung.
Für wen ist der ICE L besonders geeignet?
- Reisende mit Mobilitätseinschränkung: Besonders wichtig wegen Stufenfreiheit.
- Familien mit kleinen Kindern: Dank Familien- und Kleinkindbereich.
- Radfahrer: Mehr Fahrradstellplätze als herkömmlich.
- Kaffeetrinker oder Vielnutzer digitaler Geräte: Moderne Ausstattung mit Steckdosen, guter Empfang.
- Reisende, denen Komfort wichtiger ist als Spitzengeschwindigkeit.
FAQ zum Thema ICE L
Was bedeutet eigentlich das „L“ im ICE L?
Das „L“ steht für „Low Floor“, also einen niederflurigen Einstieg ohne Stufen.
Ab wann kann ich mit einem ICE L reisen?
Geplanter Einsatz ab dem Fahrplanwechsel 14. Dezember 2025 zunächst auf bestimmten Relationen.
Ist der ICE L schneller als andere ICE-Züge?
Nein – er erreicht maximal etwa 230 km/h und ist damit etwas langsamer als manche andere ICE-Baureihen mit bis zu 300 km/h.
Kann ich mein Fahrrad mitnehmen im ICE L?
Ja – das Konzept sieht ausdrücklich Fahrradstellplätze vor (z. B. acht Fahrradplätze pro Zug).
Ist der Einstieg wirklich stufenlos?
Ja – bei Bahnsteigen mit der Höhe von 760 mm ist der Einstieg ohne Niveauunterschied möglich.
Schlussbemerkung
Der ICE L markiert einen echten Fortschritt – weg von klassischen Fernverkehrs-Wagen mit Stufen, hin zu einem modernen, inklusiven Reisekonzept. Wenn Sie demnächst eine Zugreise mit der Deutschen Bahn planen, lohnt es sich, nach einem Zug der ICE L-Baureihe Ausschau zu halten. Auch wenn er nicht das absolute Spitzentempo erreicht, überzeugt er mit Komfort, Zugänglichkeit und gut durchdachtem Innenraum. Wenn diese Aspekte für Sie eine Rolle spielen, ist der ICE L eine hervorragende Wahl.

