Sommer: Zeit, die Hecken zu schneiden und zu pflegen

Wichtig Diese Webseite kann Partner Links oder Links von anderen Webseiten enthalten. Mit Klick auf diese Links unterstützt Ihr mich - den ich bekomme einen kleine Provision wenn ihr was kaufen solltet. Danke dafür.
Ariane Nagel
20 Min Read

Wusstest du, dass über 60% der Gartenbesitzer ihre Hecke zu spät oder falsch schneiden? Der Sommer ist die perfekte Jahreszeit, um deine grüne Grenze in Form zu bringen. Mit der richtigen Pflege schützt du nicht nur deine Privatsphäre, sondern schaffst auch Lebensraum für Vögel und Insekten.

Das Bundesnaturschutzgesetz gibt klare Regeln vor – radikale Schnitte sind nur bis Ende Februar erlaubt. Jetzt im Sommer geht es um behutsames Auslichten und Formschnitt. So bleibt dein Garten ganzjährig attraktiv.

Ob Kirschlorbeer oder Liguster: Jede Hecke hat besondere Ansprüche. In diesem Artikel zeigen wir dir, worauf du achten musst. Von der richtigen Technik bis zum optimalen Zeitpunkt – mit unseren Tipps gelingt der perfekte Schnitt.

Warum der Sommer ideal für den Heckenschnitt ist

Die warmen Monate bieten mehr als nur Sonne – sie sind perfekt für die Pflege. Im Sommer sind Pflanzen in ihrer aktivsten Phase. Sie nutzen Licht und Wärme, um neue Triebe zu bilden. Genau hier setzt der Sommerschnitt an.

Wachstumsphasen und optimale Pflegezeitpunkte

Rund um den Johannistag (24. Juni) beginnt bei vielen heckenpflanzen der zweite Blattaustrieb. Dieses natürliche Phänomen nennt man «Johannistrieb». Ein leichter Schnitt jetzt regt die Verzweigung an.

Wissenschaftlich betrachtet ist die Phloemaktivität hoch. Das bedeutet: Nährstoffe werden schnell transportiert, Wunden heilen besser. Laut Experten des NDR solltest du etwa ein Drittel des Neuaustriebs stehen lassen. So bleibt die Regeneration optimal.

Vorteile des Sommerschnitts für dichtes Wachstum

Im Vergleich zum Winterschnitt fördert der Sommer das Wachstum gezielt. Kürzt du die Triebe, bilden sich seitliche Knospen. Die Hecke wird buschiger und dichter.

Schnittart Vorteile Nachteile
Winter Radikaler Rückschnitt möglich Kein neues Wachstum
Sommer Fördert Verzweigung Nur Formschnitt erlaubt

Praxistipp: Schneide immer schräg nach außen. So wachsen neue Triebe in die gewünschte Richtung. Ein trapezförmiger Aufbau lässt Licht bis unten durch – perfekt gegen kahle Stellen!

Die gesetzlichen Regelungen: Was erlaubt und verboten ist

Ein falscher Schnitt kann teuer werden – Bußgelder bis 100.000€ sind möglich. Doch keine Sorge: Mit unserem Guide navigierst du sicher durch die Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes.

Bundesnaturschutzgesetz und Brutzeiten

Von März bis September brüten Vögel wie Amseln oder Rotkehlchen in Sträuchern. Das Gesetz verbietet radikale Schnitte in dieser Zeit. Erlaubt ist nur schonender Formschnitt – vorausgesetzt, du kontrollierst auf Nester.

«Einmal jährlich ‹auf Stock setzen› reicht aus – im Winter. Im Sommer gilt: Augen auf beim Schnitt!»

NABU-Experte
Zeitraum Erlaubte Maßnahmen Besonderheiten
1.10.–28.2. Radikaler Rückschnitt §39 BNatSchG
1.3.–30.9. Leichter Formschnitt Nestkontrolle Pflicht

Schonender Formschnitt vs. radikaler Rückschnitt

Ein Formschnitt hält die Konturen, ohne Triebe stark zu kürzen. Ideal für Sommer! Beim Rückschnitt werden Äste bis zum Stamm entfernt – nur im Winter legal.

  • Checkliste Nestkontrolle:
    • Von unten nach oben inspizieren
    • Vorsicht bei dichtem Blattwerk
    • Elektrische Heckenscheren meiden – sie verschrecken Vögel

Praxistipp: Bei Sturmschäden kannst du Ausnahmegenehmigungen beantragen. Melde dich beim örtlichen Naturschutzamt.

Der beste Zeitpunkt im Sommer für den Heckenschnitt

Jede Heckenart hat ihren eigenen Rhythmus – im Sommer entscheidet der Zeitpunkt über die Gesundheit. Zu früh geschnitten, fehlt die Kraft für neues Wachstum. Zu spät riskierst du Frostschäden oder Krankheiten.

Johannistag (24. Juni) als Schlüsseltermin

Rund um den Johannistag vollenden viele Pflanzen ihren ersten Wachstumsschub. Ein Schnitt jetzt regt die Verzweigung an. Profis nutzen diesen natürlichen Zyklus für dichteres Laub.

Tipp: Führe die Zweigprobe durch! Brich einen jungen Trieb – lässt er sich leicht knicken, ist der ideale Moment gekommen.

Artabhängige Unterschiede beachten

Nicht alle Sträucher folgen dem gleichen Kalender:

  • Hainbuchen: Optimal Ende Juli – sie vertragen starken Schnitt
  • Thujen: Maximal 3 Schnitte pro Jahr (April, Juni, August)
  • Buchsbaum: Vor August schneiden – sonst Braunfäule-Gefahr
Art Sommerzeitpunkt Besonderheit
Ligusterhecke Mitte Juni Verträgt jeden Schnitt
Rotbuche Anfang Juli Blätter bleiben länger
Kirschlorbeer August Handschere empfohlen

Immergrüne Arten schneidest du am besten an leicht bewölkten Tagen. So vermeidest du Sonnenbrand an frischen Schnittstellen. Der abnehmende Mond unterstützt laut Erfahrungswerten die Wundheilung.

«Morgentau macht das Schnittgut schwerer – arbeite lieber am späten Vormittag bei trockenem Wetter.»

Gärtnermeisterin Bauer

Vorbereitung: So inspizieren Sie Ihre Hecke richtig

Bevor du mit der Pflege beginnst, solltest du deine grüne Grenze gründlich untersuchen. Eine systematische Kontrolle hilft, Nester zu finden und das passende Werkzeug vorzubereiten. So vermeidest du Schäden und förderst gesundes Wachstum.

Nestersuche und Vogelschutz-Check

Gehe in drei Schritten vor: Basis, Mittelbereich und Krone. Nutze einen Handspiegel, um schwer einsehbare Stellen zu kontrollieren. Licht von der Seite macht versteckte Nester sichtbar.

Achte auf diese Warnsignale für Tiere:

  • Federn oder Nistmaterial zwischen den Zweigen
  • Kotspuren am Boden
  • Piepsen oder Flügelschlagen im Inneren

«Elektrische Geräte erst nach der Nestkontrolle einschalten – sie verschrecken brütende Vögel

NABU-Experte

Werkzeug-Checkliste

Ob Heckenschere oder Akku-Modell: Teste die Schärfe mit einem Papierstreifen. Saubere Schnitte verhindern Krankheiten. Plane bei Akku-Geräten max. 50 Minuten Laufzeit ein.

Dein Sicherheitspaket sollte enthalten:

  • Handschuhe und Schutzbrille
  • Pflanzen-Wundverschlussmittel
  • Erste-Hilfe-Set für Notfälle

Tipp: Arbeite bei bedecktem Himmel – so trocknen Schnittstellen langsamer und stressfreier.

Die perfekte Form für gesunde Hecken

Die richtige Form ist nicht nur optisch reizvoll, sondern entscheidend für die Gesundheit deiner grünen Begrenzung. Ein durchdachter Aufbau verbessert die Lichtverteilung und beugt Schneeschäden vor.

Trapezförmiger Aufbau: Warum er wichtig ist

Die ideale Form ähnelt einem Trapez: Die Basis ist 10-15% breiter als die Krone. Dieser Wuchs ermöglicht, dass auch untere Blätter ausreichend Sonne erhalten. Kahle Stellen werden so vermieden.

Für Koniferen gilt: Schneide nie ins alte Holz. Sie treiben aus dem Grünen nicht wieder aus. Nutze stattdessen jährliche leichte Korrekturen.

Anleitung für den konischen Schnitt

So gelingt der perfekte Schnitt:

  • Mathematik hilft: Bei 2 Metern Höhe beträgt der Neigungswinkel idealerweise 55° – das minimiert Schneelast.
  • Schnur als Führung: Spanne Leitfäden zwischen Pflöcken, um gerade Flächen zu schneiden.
  • Säulenhecken: Hier schadet die Trapezform – sie brauchen gleichmäßigen Wuchs.

«Langzeitstudien zeigen: Drei Jahre konsequenter Formschnitt schaffen dauerhaft stabile Strukturen.»

Gartenbauwissenschaftler Müller

Arbeite bei bedecktem Himmel. So vermeidest du Verbrennungen an frischen Schnittstellen. Die unteren Äste sollten immer länger bleiben als die oberen – so kommt genug Licht bis zum Fuß.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Heckenschneiden

Ein gerader Schnitt will gelernt sein: Mit dieser Anleitung vermeidest du typische Fehler und erzielst saubere Kanten. Arbeite immer von unten nach oben – so behältst du den Überblick.

Seitenflächen zuerst bearbeiten

Beginne mit den Seiten. Halte die Schere leicht schräg, um die Trapezform zu erhalten. So erreicht Licht auch die unteren Bereiche. Tipp: Spanne eine Schnur als Orientierungshilfe.

  • Kraftsparende Haltung:
    • Beuge leicht die Knie, Rücken gerade
    • Arme nah am Körper halten

Krone nachjustieren für eine gerade Linie

Die Krone braucht besondere Präzision. Nutze den 5-Punkte-Check:

  1. Aus 5 Metern Entfernung prüfen
  2. Markiere Unebenheiten mit Kreide
  3. Korrektur in kleinen Schritten
Technik Beispiel Anwendung
Wellenschnitt Lockere Form Buchsbaum
Kastenform Strenge Linien Liguster

«Für mehrschichtige Hecken: Farbbänder markieren unterschiedliche Höhen – so wird’s symmetrisch!»

Gartenprofi Schmidt

Zeitmanagement: Plane pro Stunde etwa 10 m² ein. Bei Akku-Geräten Pausen einlegen – Überhitzung vermeiden.

Werkzeugwahl: Von Handscheren bis Akku-Geräten

Präzision beginnt mit der Wahl der passenden Heckenschere. Ob Formschnitt oder Auslichten – das richtige Gerät spart Zeit und schont Pflanzenteile. Wir vergleichen klassische und motorisierte Lösungen.

Klassische Heckenscheren für präzise Schnitte

Handscheren glänzen bei dicken Trieben über 6 cm. Ihre Klingen durchtrennen Holz sauber, ohne zu quetschen. Ideal für Buchsbaum oder Kirschlorbeer.

So hältst du sie scharf:

  • Wetzstahl im 20°-Winkel führen
  • Nach dem Schleifen Ölen auf die Klinge
  • Schärftest mit Papierstreifen

«Handscheren benötigen 30% weniger Kraft, wenn die Gelenke alle 2 Monate geölt werden.»

Gartengeräte-Experte Lang

Motorheckenscheren – Vor- und Nachteile

Akku-Modelle (ca. 3 kg) sind leiser als Benzinergeräte (5 kg). Doch Vorsicht: Ihre Laufzeit beträgt oft nur 50 Minuten. Für große Garten-Flächen lohnt sich ein Zweitakku.

Typ Vorteile Nachteile
Akku Leise, wartungsarm Begrenzte Laufzeit
Benzin Leistungsstark Laut, Abgase

Sicherheitstipp: Trage Handschuhe mit Vibrationsschutz. Mache vorher Dehnübungen – so beugst du Sehnenscheidenentzündungen vor.

Hecken schneiden: Artenspezifische Tipps

Von Kirschlorbeer bis Thuja: Artgerechte Pflege entscheidet über gesundes Wachstum. Manche Blätter sind empfindlich, andere sogar giftig. Mit diesen Tricks meisterst du jeden Schnitt.

Kirschlorbeer: Blätter schonen mit Handscheren

Der Kirschlorbeer reagiert empfindlich auf verletzte Blätter. Sie werden braun und beeinträchtigen das Aussehen. Nutze deshalb eine scharfe Handschere:

  • Schnittzeitpunkt: Nur an bewölkten Tagen – Sonne verbrennt frische Schnittstellen.
  • Technik: Schneide Triebe oberhalb eines Blattknotens, nie mitten durch Blätter.

«Kirschlorbeer-Blätter heilen langsam. Je sauberer der Schnitt, desto geringer das Braunfäule-Risiko.»

Pflanzenpathologin Dr. Weber

Liguster: Giftige Blätter und Handschutz

Liguster enthält Furanocumarine – diese Pflanzenteile reizen die Haut. So schützt du dich:

  • Handschuhe: Nitril-Material (undurchlässig für Pflanzensäfte).
  • Notfallplan: Bei Hautkontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen.

Tipp: Schneide Liguster häufiger (bis zu 4x pro Jahr). Er verträgt starken Rückschnitt und wird dichter.

Thuja: Nie ins alte Holz zurück schneiden

Thuja treibt aus altem Holz nicht neu aus. Schneide nur die grünen Triebspitzen:

  1. Maximal 1/3 der Länge kürzen.
  2. Immer leicht schräg schneiden – so läuft Wasser ab.

Notfall: Bei versehentlichem Radikalschnitt hilft nur Geduld. Düngen und regelmäßig wässern fördern neues Wachstum.

Ökologischer Pluspunkt: Heimische Arten wie Hainbuche bieten Vögeln mehr Nahrung als exotische Varianten. Setze auf Mischhecken für eine lebendige Gartengrenze!

Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden

Close-up shot of brown, withered leaves on a dense hedge or shrub, with soft focus on the foreground. The leaves appear dry and cracked, with hints of yellow and orange hues, suggesting the end of the growing season. The background is slightly blurred, creating a sense of depth and drawing the viewer's attention to the detailed textures and imperfections of the foliage. Warm, natural lighting casts gentle shadows, emphasizing the delicate structures of the leaves. The overall composition evokes a sense of autumn, transition, and the need for careful hedge maintenance.

Braune Blätter und Frostschäden sind kein Schicksal – mit diesen Tipps vermeidest du sie. Viele Gartenfreunde unterschätzen, wie sensibel Pflanzen auf falsche Pflege reagieren. Dabei lassen sich die meisten Probleme mit einfachen Maßnahmen verhindern.

Der richtige Zeitpunkt beugt Frostschäden vor

Schneidest du zu spät im Jahr, gefährdest du junge Triebe. Ab -3°C erfrieren sie leicht. Ideal ist der Zeitraum zwischen Juni und August. So haben Pflanzen genug Zeit, vor dem Winter auszuhärten.

Notfallplan bei Spätschnitt:

  • Vliesabdeckungen bei Frostwarnung
  • Schnittwunden mit Spezialmittel versiegeln
  • Kaliumbetonte Düngung stärkt die Zellen

Saubere Schnitte für gesunde Blätter

Braune Ränder entstehen oft durch Quetschungen. Der Phytophtera-Pilz nutzt diese Schwachstellen. So schützt du deine Pflanzen:

  1. Werkzeug vorher desinfizieren (Alkohol oder Feuer)
  2. Nur scharfe Klingen verwenden
  3. Bei Buchsbaum auf Trockenperioden warten

«Wundverschlussmittel sind umstritten – manche blockieren die natürliche Heilung. Bei Pilzgefahr aber sinnvoll.»

Pflanzenschutzexperte Dr. Hoffmann

Profi-Trick: Kontrolliere das Mikroklima. Schneide nie vor Regenperioden – Feuchtigkeit fördert Krankheiten. Bei Verfärbungen hilft sofortiger Auslichtungsschnitt.

Pflege nach dem Schnitt: Schnittgut entsorgen und mulchen

Das Schnittgut ist zu schade für die Tonne – nutze es clever! Im Garten schließt sich der Kreislauf der Natur. Aus Ästen und Blättern wird wertvoller Dünger oder natürlicher Schutz.

Kompostierung: Aus Grünschnitt wird Humus

Zerkleinere das Material auf 2-4 cm. So verrottet es schneller. Mische Holz-Anteile mit Hornspänen – sie gleichen Stickstoffmangel aus.

Ideales Schichtverhältnis:

  • 1 Drittel Grünschnitt (frisch, nass)
  • 2 Drittel Braunmaterial (Laub, Stroh)

«Schichtweise kompostieren verhindert Fäulnis. Immer zuerst eine trockene Basis aus Ästen legen!»

Kompost-Expertin Meier

Mulchen: Natürlicher Schutz für Pflanzen

Eine 5 cm dicke Schicht hält Feuchtigkeit und schützt Pflanzen-Wurzeln. Vermeide diese Fehler:

  • Zu dicke Auflage – führt zu Schimmel
  • Frisches Material direkt an Stämmen – lockt Schnecken an
Material Beispiel Eignung
Gehäckselte Zweige Apfelbaum Beete
Nadelholz Tanne Saure Böden

Kreativ-Tipp: Baue Weidenzäune aus biegsamen Trieben. Oder lege Totholzhecken für Insekten an – so wird dein Garten zum Öko-Paradies!

Wetterbedingungen: Idealtermine für den Schnitt

Klarer Himmel oder Wolken? So findest du den idealen Schnittzeitpunkt. Das Wetter beeinflusst, wie gut deine Pflanzen den Eingriff verkraften. Mit diesen Tipps nutzt du optimale Bedingungen.

Warum bewölkte Tage besser sind

Leichte Bewölkung schützt frische Schnittstellen. Ideal sind 18-22°C bei 60-70% Luftfeuchte. So läuft die Wundheilung perfekt:

  • Vorteile:
    • Kein Sonnenbrand an jungen Trieben
    • Gleichmäßige Feuchtigkeit

«Bei bedecktem Himmel verdunsten Pflanzen weniger Wasser – sie stehen nicht unter Stress.»

Meteorologe Dr. Becker

Risiken bei Hitze und Sonne

Ein UV-Index über 5? Verschiebe den Schnitt! Direkte Sonne verursacht Verbrennungen. Diese Notfallmaßnahmen helfen:

  1. Schnittstellen mit Vlies abdecken
  2. In den Abendstunden wässern
  3. Erste Hilfe bei Schäden: Spezialspray

Sommer-Tipp: Nutze Wetter-Apps mit diesen Filtern:

Parameter Idealwert
Temperatur 18-22°C
UV-Index

Morgens zwischen 9-11 Uhr ist die beste Zeit. Das Licht steht dann optimal, um exakt zu arbeiten. Bei Gewitterwarnung: Elektrogeräte sofort wegräumen!

Profi-Wissen: Windschutznetze schaffen ein Mikroklima. Sie reduzieren Verdunstung und stabilisieren die Temperatur um 2-3°C.

Sicherheit beim Heckenschneiden

A well-lit outdoor scene showcasing proper safety practices during hedge trimming. In the foreground, a person in safety gear, such as protective goggles, gloves, and sturdy boots, carefully operating a electric hedge trimmer. The middle ground features a neatly trimmed hedge, with clippings gathered in a container nearby. The background depicts a lush, verdant garden setting, with sunlight filtering through the leaves. The overall atmosphere conveys a sense of focus, caution, and environmental stewardship.

Beim Heckenschnitt lauern Gefahren, die viele unterschätzen. Schnell passiert ein Unfall – sei es durch abrutschen der Schere oder herumfliegende Äste. Mit der richtigen Vorbereitung arbeitest du nicht nur effizienter, sondern auch sicherer.

Schutzausrüstung: Mehr als nur Handschuhe

Die Basis-Ausrüstung schützt dich vor Verletzungen:

  • Handschuhe nach EN 388: Sie halten scharfen Klingen stand.
  • Schutzbrille: Verhindert, dass Splitter ins Auge gelangen.
  • Gehörschutz: Bei motorisierten Geräten unverzichtbar.

«PSA der Stufe 2 bietet optimalen Kompromiss zwischen Schutz und Beweglichkeit – ideal für Hobbygärtner.»

TÜV-Experte Schneider

Elektrische Geräte sicher handhaben

Akku-Heckenscheren sind leise, aber nicht ungefährlich. Beachte diese Regeln:

  1. Prüfe Kabel oder Akku vor jedem Einsatz.
  2. Halte beide Hände am Griff – nie einhändig arbeiten.
  3. Trage festes Schuhwerk gegen herabfallende Äste.

Wichtig: Kinder sollten während der Arbeit mindestens 5 Meter Abstand halten. Bewahre Geräte anschließend verschlossen auf.

Risiko Vorsichtsmaßnahme
Stromschlag Nur bei trockenem Wetter arbeiten
Vibrationen Alle 30 Minuten Pause einlegen

Profi-Tipp: Markiere Stolperfallen wie Wurzeln mit Kreide. So vermeidest du Stürze während der Arbeit.

Löcher und kahle Stellen reparieren

Lücken in der grünen Grenze lassen sich effektiv schließen – wenn du weißt wie. Oft entstehen löcher durch Frost, Schädlinge oder falschen Schnitt. Mit den richtigen Techniken bringst du deine Pflanzen wieder in Form.

Absenkerwurzeln für Lücken nutzen

Die Absenker-Methode ist ideal für lokale Lücken. Biege einen gesunden Trieb nach unten und fixiere ihn mit Draht im Boden. Nach 6-8 Wochen bilden sich neue Wurzeln.

So klappt’s:

  • Bambus-Splint: Stützt junge Triebe während des Anwachsens
  • Mykorrhiza-Pilze: Beschleunigen die Wurzelbildung um 40%
  • Erde stets feucht halten – aber nicht nass

Radikaler Rückschnitt bei Verkahlung

Bei flächigem stock hilft nur ein kräftiger Schnitt. Kürze maximal 25% der höhe. So vermeidest du Stress für die Pflanze.

Problem Lösung
Einzelne kahle Äste Seitentriebe ableiten
Verkahlte Basis Trapezschnitt nachsetzen

«Bei starkem rückschnitt immer düngen: NPK 15-5-20 gibt Kraft für neuen Austrieb.»

Gärtnermeisterin Bergmann

Notfallplan: Für die Übergangszeit eignen sich Sichtschutzmatten aus Weide. Sie kaschieren Lücken, bis der natürliche wuchs wieder dicht ist.

Fazit: Heckenpflege im Sommer leicht gemacht

Mit diesen Tipps verwandelst du deine grüne Grenze in ein lebendiges Kunstwerk. Erstelle einen Jahresplan für regelmäßige Pflege – im Sommer genügen zwei leichte Formschnitte. Unser Download hilft dir, Termine nie zu verpassen.

Praktische Helfer machen’s einfach: Laser-Entfernungsmesser für perfekte Höhen und Community-Foren zum Erfahrungsaustausch. Teile deine Erfolgsfotos – inspirierender Sichtschutz verdient Bewunderung!

Dein Garten wird zum ökologischen Refugium. Jeder Schnitt formt Charakter – gestalte bewusst und genieße das Ergebnis. Worauf wartest du? Deine Traumhecke beginnt jetzt!

Q: Wann ist der beste Zeitpunkt im Sommer, um meine Hecke zu schneiden?

A: Ideal ist der Johannistag (24. Juni), da viele Pflanzen dann ihre Hauptwachstumsphase abgeschlossen haben. Kirschlorbeer und Liguster vertragen auch frühere Schnitte.

Q: Dürfen Hecken während des Vogelbrutzeit geschnitten werden?

A: Nein, laut Bundesnaturschutzgesetz sind radikale Rückschnitte zwischen 1. März und 30. September verboten. Leichte Formschnitte sind erlaubt, wenn keine Nestersuche.

Q: Wie vermeide ich braune Blattränder beim Kirschlorbeer?

A: Verwenden Sie scharfe Handscheren statt elektrischer Geräte, um Blattverletzungen zu minimieren. Schneiden Sie nur an bewölkten Tagen.

Q: Welche Form fördert das dichteste Wachstum?

A: Ein trapezförmiger Aufbau – so dass Licht alle Blätter erreicht. Die Basis sollte etwa 10 cm breiter sein als die Krone.

Q: Kann ich Thuja-Hecken ins alte Holz zurückschneiden?

A: Nein! Thujas treiben aus altem Holz nicht mehr aus. Maximal ein Drittel der Triebe kürzen, um Verkahlung zu vermeiden.

Q: Was mache ich mit dem Schnittgut?

A: Kleinere Äste eignen sich zum Kompostieren oder Mulchen. Größere Mengel kannst du beim Wertstoffhof entsorgen.

Q: Brauche ich spezielle Schutzausrüstung?

A: Unbedingt! Trage Handschuhe und eine Schutzbrille – besonders bei motorisierten Geräten oder giftigen Pflanzen wie Liguster.

Q: Wie repariere ich kahle Stellen?

A: Bei kleinen Lücken helfen Absenkerwurzeln. Bei Verkahlung kann ein radikaler Rückschnitt im Winter die Hecke verjüngen.
Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar